Kurz notiert: WinBox 3.21 veröffentlicht

MikroTik hat kürzlich die neue Version 3.21 der Konfigurationssoftware WinBox herausgegeben

Ein beliebtes Tool zur Verwaltung von RouterOS ist WinBox, das entgegen seines Namens auch unter macOS und Linux lauffähig ist. Kürzlich wurde die neue Version 3.21 veröffentlicht.

„Kurz notiert: WinBox 3.21 veröffentlicht“ weiterlesen

LibreOffice-Projektwochenende 2020 – Terminfindung

Die deutschsprachige LibreOffice-Community plant 2020 wieder ein Projektwochenende, zu dem auch Interessierte herzlich eingeladen sind

Im deutschsprachigen LibreOffice-Projekt ist es bewährte Tradition, mindestens ein Projektwochenende im Jahr abzuhalten. Derzeit laufen die Planungen für das erste Treffen in 2020 – und du kannst dabei sein!

„LibreOffice-Projektwochenende 2020 – Terminfindung“ weiterlesen

Kurz notiert: WinBox 3.20 veröffentlicht

MikroTik hat kürzlich die neue Version 3.20 der Konfigurationssoftware WinBox herausgegeben, die auch unter macOS Catalina lauffähig sein soll

Ein beliebtes Tool zur Verwaltung von RouterOS ist WinBox, das entgegen seines Namens auch unter macOS und Linux lauffähig ist. Kürzlich wurde die neue Version 3.20 veröffentlicht.

„Kurz notiert: WinBox 3.20 veröffentlicht“ weiterlesen

MikroTik RouterOS in der Hetzner Cloud installieren

Wie du den Cloud Hosted Router (CHR) von MikroTik bei Hetzner installierst

RouterOS gibt es auch als Variante für virtuelle Maschinen, genannt Cloud Hosted Router (CHR). In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du das MikroTik-System in der Hetzner Cloud installierst.

„MikroTik RouterOS in der Hetzner Cloud installieren“ weiterlesen

Kurz notiert: WinBox 3.19 veröffentlicht

MikroTik hat kürzlich die neue Version 3.19 der Konfigurationssoftware WinBox herausgegeben

Ein beliebtes Tool zur Verwaltung von RouterOS ist WinBox, das entgegen seines Namens auch unter macOS und Linux lauffähig ist. Kürzlich wurde die neue Version 3.19 veröffentlicht, die Verbindungsprobleme mit RouterOS 6.45 behebt.

„Kurz notiert: WinBox 3.19 veröffentlicht“ weiterlesen

OpenVPN Server unter MikroTik RouterOS einrichten

Wie du unter MikroTik RouterOS einen OpenVPN Server einrichtest, um von unterwegs Zugriff auf dein Netzwerk zu bekommen

Durch Home-Office und mobiles Arbeiten wird der Zugriff aufs Unternehmensnetzwerk von unterwegs immer wichtiger. Zum Einsatz kommt dafür in der Regel ein so genanntes Virtual Private Network, kurz VPN genannt. Es erlaubt den sicheren Zugriff von mobilen Geräte wie Laptops, Handys und Tablets, geschützt durch Benutzername, Passwort und Zertifikat.

„OpenVPN Server unter MikroTik RouterOS einrichten“ weiterlesen

Kurz notiert: Woobm Firmware 1.1 veröffentlicht

MikroTik hat im September die neue Version 1.1 der Woobm-Firmware herausgegeben

Der MikroTik Woobm (Wireless Out Of Band Management) ist ein USB-Stick, der per WLAN eine Verbindung zur Management-Konsole von RouterOS-Geräten ermöglicht. Im September wurde die neue Firmware 1.1 veröffentlicht, die kleinere Änderungen im DHCP-Client mit sich bringt.

„Kurz notiert: Woobm Firmware 1.1 veröffentlicht“ weiterlesen

Einsteiger-Workshop zu MikroTik RouterOS

Mein Artikel zum Einstieg in RouterOS ist jetzt frei online abrufbar

Schon seit knapp zwei Jahren veröffentliche ich hier im Blog regelmäßig Artikel und Anleitungen zu MikroTik RouterOS. Für die Novemberausgabe 2018 des Magazins IT-Administrator habe ich einen Beitrag verfasst, der einen Überblick zum System und einen Einstieg in die Grundkonfiguration bietet.

„Einsteiger-Workshop zu MikroTik RouterOS“ weiterlesen

Threema Web auf dem OnePlus nutzen

Wie du mit Threema Web unter OxygenOS eine stabile Verbindung bekommst

Threema ist ein Messenger für Smartphones, der dank Threema Web auch im Browser läuft, wenn beide Geräte im selben WLAN sind. Auf meinem OnePlus 3T brach die Verbindung jedoch regelmäßig ab – ein kleiner Kniff schafft aber Abhilfe.

„Threema Web auf dem OnePlus nutzen“ weiterlesen