Wie kocht man sich sein eigenes Open-Source-Event? (Vortrag am LinuxDay 2015)

Ein Vortrag zum Thema Open-Source-Kochen – warum zusammen Kochen mehr mit Open Source zu tun hat, als man zunächst denkt

Ich hatte auf dem LinuxDay 2015 in Dornbirn die Gelegenheit, einen Vortrag zum Thema „Wie kocht man sich sein eigenes Open-Source-Event?“ zu halten und vom Münchener Open-Source-Kochen zu erzählen.

Die Folien stehen hier zum Download zur Verfügung (PDF-Datei, 4,2 MB).

„Wie kocht man sich sein eigenes Open-Source-Event? (Vortrag am LinuxDay 2015)“ weiterlesen

Wie die Stiftung hinter LibreOffice funktioniert

Was The Document Foundation, die Stiftung hinter LibreOffice, so besonders macht, und warum nicht einfach ein Verein gegründet wurde

LibreOffice wird von tausenden Mitwirkenden aus aller Welt entwickelt, getestet, dokumentiert, übersetzt und vermarktet und von Millionen Anwendern rund um den Globus eingesetzt, herausgegeben von einer gemeinnützigen Stiftung. Diese Gemeinschaft aus Machern und Nutzern („Community“), diese Motivation und dieses Engagement ist es, was das Programm zu dem macht, das es heute ist: die führende freie Office-Suite. Der Begriff „LibreOffice“ steht demnach für zweierlei – sowohl für das Produkt, als auch für die Menschen, die dahinter stehen.

„Wie die Stiftung hinter LibreOffice funktioniert“ weiterlesen

Wie man Root-Zugriff unter Android 6.0 erhält

Meine ersten Erfahrungen mit dem Root-Prozedere unter Android 6.0

Neulich habe ich über die Installation aktueller Android-Versionen auf Nexus-Geräten geschrieben. Mittlerweile habe ich meine beiden Geräte auf Android 6.0 aktualisiert, und schon erste Erfahrungen mit dem Root-Prozedere sammeln können, die ich gerne weitergeben möchte. Ich habe unten stehende Anleitung auf meinem Nexus 6 (2014) und meinem Nexus 9 mit der Android-Version 6.0.0 (Build MRA58K)  getestet – auf anderen Versionen und anderen Geräten kann die Situation durchaus anders aussehen.

„Wie man Root-Zugriff unter Android 6.0 erhält“ weiterlesen

LibreOffice-Vortrag auf der Ubucon 2015

Mein Vortrag zum Thema “Fünf Jahre LibreOffice – Rückblick und Ausblick”, gehalten auf der Ubucon im Oktober 2015 in Berlin

Ich hatte auf der Ubucon 2015 in Berlin die Gelegenheit, einen Vortrag zum Thema “Fünf Jahre LibreOffice – Rückblick und Ausblick” zu halten.

Die Folien stehen hier zum Download zur Verfügung (PDF-Datei, 3,3 MB). „LibreOffice-Vortrag auf der Ubucon 2015“ weiterlesen

Lust, mal ins LibreOffice-Projekt reinzuhören?

Warum die deutschsprachige LibreOffice Community regelmäßige Telefonkonferenzen abhält, und wie ihr euch dort einbringen könnt

Ich bin seit vielen Jahren in der LibreOffice Community aktiv. Die Arbeit, die wir in der gemeinnützigen Stiftung The Document Foundation erbringen wäre ohne die modernen Kommunikationsmittel gar nicht möglich – zahlreiche Mailinglisten, IRC-Kanäle und weitere Plattformen ermöglichen uns überhaupt erst, mit Aktiven rund um den Globus zusammenzuarbeiten.

Ich bin jeden Tag aufs Neue begeistert, wie effektiv, erfolgreich und nachhaltig man quer über alle Kontinente zusammenarbeiten kann – so viel Fluch die moderne Technik für manche auch bringen mag, so viel Segen bringt sie mit sich, wenn man sie richtig zu nutzen weiß.

„Lust, mal ins LibreOffice-Projekt reinzuhören?“ weiterlesen

Ein Verein für die Open-Source-Treffen in München

Warum wir für die Münchener Open-Source-Treffen einen eigenen Verein gründen, und wie du dabei mitmachen und dich selbst einbringen kannst

Seit Juli 2009 gibt es in München die Open-Source-Treffen im Café Netzwerk in der Luisenstraße – eine Veranstaltung, die jeden vierten Freitag im Monat stattfindet und bei der sich Nutzer von Open-Source-Software untereinander austauschen können. Regelmäßig haben wir auch viele “Macher” zu Gast, die sich selbst in Projekten engagieren. Mittlerweile gibt es auch regelmäßig Workshops und 3-4 Mal im Quartal sogar ein Open-Source-Kochen. Einen Überblick, was wir in München so machen, werde ich übrigens in einem Vortrag auf dem LinuxDay in Dornbirn Ende November geben.

„Ein Verein für die Open-Source-Treffen in München“ weiterlesen

Wie man ein aktuelles Android auf seinem Nexus installiert

Wie man die jeweils aktuelle Version von Android auf sein Nexus-Gerät bekommt, ohne dabei seine Daten und Einstellungen zu verlieren

Ich bin ein bekennender Freund der Nexus-Geräte von Google – ein sauberes Android ohne überflüssige Apps, stets die aktuelle Version, zudem Bootloader und Modem/Baseband direkt downloadbar, und in der Regel zahlreiche Custom-ROMs, die sich über die Fastboot-Schnittstelle mit Standard-Tools aufspielen lassen.

Neue Android-Versionen verteilt Google dabei via OTA (Over-the-Air) in Wellen, d.h. die Geräte erhalten das Update nach und nach. Wer nicht so lange warten möchte, oder wer sein Gerät gerootet hat, der findet so genannte Factory Images oft schon einige Tage vor der Verteilung auf der offiziellen Download-Seite bei Google. Einen Nachteil hat das Ganze jedoch: Folgt man der offiziellen Installationsanleitung, geht dies stets mit einem kompletten Datenverlust einher, denn die Datenpartition wird vollständig gelöscht, das Gerät ist quasi wie frisch ab Werk.

„Wie man ein aktuelles Android auf seinem Nexus installiert“ weiterlesen

In die Röhre geschaut

Meine Gedanken zur aktuellen Situation der Fernsehlandschaft, wie sich unsere Medienwelt verändert und warum Streaming auf dem Vormarsch ist

Vor einer Weile habe ich einen Artikel über unsere Fernsehlandschaft gelesen, in dem über die Sorge der klassischen Programmanbieter geschrieben wurde, Streamingdienste könnten ihnen den Rang ablaufen – eine Sorge, die ich an und für sich gar nicht so unbegründet finde. Sicherlich dürften regulatorische Entscheidungen hierbei eine gewisse Rolle spielen, scheinen doch deutsche Fernsehanstalten relativ starken Reglementierungen zu unterliegen. Das eigentliche Problem verkennen die Anbieter meines Erachtens jedoch.

„In die Röhre geschaut“ weiterlesen

My GnuPG configuration

An overview of noteworthy GnuPG configuration options, including instructions on having strong ciphers and group encryption

Following my recent blogpost series about Thunderbird, I’d like to show you my GnuPG configuration today. I’m for sure no expert, so feedback on improvements is highly welcome. I run GPGTools on OS X, but this guide should be applicable to all recent versions of GnuPG.

„My GnuPG configuration“ weiterlesen

My Thunderbird configuration: Make it look pretty

How Thunderbird CSS file customizations help to enhance and extend the Mozilla e-mail client to adapt it perfectly to your needs

For more than a decade, Thunderbird has been my e-mail client of choice. It provides flexibility and customization via plugins and configuration files that helps me to adapt it specifically to my needs. Over the years, I’ve compiled my very own configuration set and selection of plugins which I’m sharing with my fellow readers, hoping that some of these customizations also make your e-mail life easier, especially when you have to deal with a huge amount of messages.

In a first posting, I’ve shared my favorite plugins with you, and showed you how to adapt the configuration to your very own needs in a subsequent posting. Today, I’d like to show you how you can improve the program’s appearance by tweaking some Thunderbird CSS files.

„My Thunderbird configuration: Make it look pretty“ weiterlesen