Creating SSL certificates on RouterOS with Let’s Encrypt

How to import your SSL certificates on RouterOS with Let’s Encrypt using DNS-based domain verification

While MikroTik RouterOS supports creation of self-signed SSL certificates, Let’s Encrypt provides a convenient way to get validated certificates without costs or hassles. Unfortunately, RouterOS doesn’t support that mechanism out of the box yet, but with the help of a second machine and the DNS challenge validation, they can be created and imported fairly easy.

„Creating SSL certificates on RouterOS with Let’s Encrypt“ weiterlesen

RouterOS 6.41 mit Interface-Listen für Discovery und MAC-Server

Beim Update auf Version 6.41 des MikroTik-Betriebssystems werden automatisch Interface-Listen angelegt. Dieser Beitrag verrät, was es damit auf sich hat.

In den letzten Wochen habe ich alle meine RouterBOARDS auf Version 6.41 aktualisiert. Passend zur Jahreszeit stand dieses Wochenende auch Frühjahrsputz im Netzwerk an, um mein Konfigurationsskript auf den aktuellen Stand zu bringen. Eine der wesentlichen Änderungen ist, dass an zwei Stellen die Nutzung von Interface-Listen verbindlich wird, was der folgende Beitrag näher beleuchtet.

„RouterOS 6.41 mit Interface-Listen für Discovery und MAC-Server“ weiterlesen

Kurz notiert: WinBox 3.13 veröffentlicht

MikroTik hat kürzlich die neue Version 3.13 der Konfigurationssoftware WinBox herausgegeben

Ein beliebtes Tool zur Verwaltung von RouterOS ist WinBox, das entgegen seines Namens auch unter macOS und Linux lauffähig ist. Vor einigen Tagen wurde die neue Version 3.13 veröffentlicht.

„Kurz notiert: WinBox 3.13 veröffentlicht“ weiterlesen

Kabelmodem im Bridge-Modus erreichen

Wie man sein Kabelmodem auch im Bridge-Modus für den Router erreichbar macht, am Beispiel von MikroTik RouterOS

Zuhause läuft mein Internetzugang über einen Kabelanbieter. Die vom Provider gelieferten Modems verfügen oft über zwei Betriebsmodi namens Router und Bridge. Wie das Modem auch im Bridge-Modus erreicht werden kann, zeige ich im folgenden Beitrag am Beispiel von MikroTik RouterOS.

„Kabelmodem im Bridge-Modus erreichen“ weiterlesen

Neuerungen in MikroTik RouterOS 6.41

Die neue Version 6.41 von MikroTik RouterOS wartet mit einigen Änderungen auf

Ende letzten Jahres hat MikroTik die neue Version 6.41 seines RouterOS-Betriebssystems veröffentlicht, die mit zahlreichen Neuerungen aufwartet und ggf. die Anpassung bisheriger Skripte erfordert.

„Neuerungen in MikroTik RouterOS 6.41“ weiterlesen

MikroTik Backup-Bootloader aktualisieren

Wie man den Backup-Bootloader auf MikroTik-Geräten aktualisiert, um Protected RouterBOOT zu nutzen

MikroTik-Geräte haben zwei Bootloader namens RouterBOOT, die für den Systemstart verantwortlich sind und das eigentliche Betriebssystem laden. Einer davon lässt sich problemlos selbst updaten, der zweite dient ausschließlich als Backup für den Fall der Fälle und kann daher eigentlich nicht aktualisiert werden – bis auf einen Sonderfall namens Protected RouterBOOT. Wann man dieses Update einspielt, das zeigt dieser Beitrag.

„MikroTik Backup-Bootloader aktualisieren“ weiterlesen

WLAN zentral verwalten mit CAPsMAN

Wie man unter MikroTik RouterOS seine Access Points zentral steuert

In vielen Gebäuden ist ein einzelner Access Point heutzutage nicht mehr ausreichend. Insbesondere in großen Büros sind zur Abdeckung aller Räume mehrere Hotspots nötig. Wie man diese unter MikroTik RouterOS mittels CAPsMAN zentral steuert, das erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

„WLAN zentral verwalten mit CAPsMAN“ weiterlesen

Pakete unter MikroTik RouterOS deaktivieren

Wie man nicht benötigte Pakete (vorübergehend) deaktiviert

RouterOS verfügt über eine eigene Paketverwaltung, mit der sowohl zusätzliche Komponenten installiert, aber auch nicht benötigte Teile deaktiviert werden können. Wie das geht, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

„Pakete unter MikroTik RouterOS deaktivieren“ weiterlesen

Tools für MikroTik RouterOS auf dem Mac installieren

Wie man WinBox, The Dude und Netinstall unter macOS nutzt

Im Rahmen meiner Serie zu MikroTik RouterOS habe ich auch die eigentlich für Windows entwickelten Tools des Herstellers getestet. Dank eines kleinen Kniffs laufen alle Programme auch unter macOS (und vermutlich ebenso unter Linux). Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

„Tools für MikroTik RouterOS auf dem Mac installieren“ weiterlesen

Meine ersten Schritte mit MikroTik RouterOS (Teil 6)

Das Backup des Systems

Leser dieses Blogs wissen, dass ich ein bekennender Freund von OpenWRT bin. Doch ein Blick über den Tellerrand schadet ja nicht – und so habe ich mich die letzten Wochen auf Empfehlung zweier Freunde hin näher mit RouterOS von MikroTik befasst und eine Basiskonfiguration aufgesetzt, die ich in der folgenden Serie näher vorstellen möchte.

Teil 6 befasst sich mit dem Backup des Systems.

„Meine ersten Schritte mit MikroTik RouterOS (Teil 6)“ weiterlesen