SSH connection problems on macOS 13 Ventura

A quick workaround if you have connection problems to older SSH server versions

If you’re on macOS 13 Ventura and have problems connecting to older SSH server versions, you can add

PubkeyAcceptedKeyTypes +ssh-rsa

to your ~/.ssh/config to make it work again. This setting has some security drawbacks, so you might want to consider enabling it only for specific, trusted hosts.

Return to sender – Florian’s beginner guide to improve e-mail deliverability (II)

How you can improve e-mail deliverability by working on your IP and domain reputation

If you run your own mail server, you’ll sooner or later likely run into e-mail deliverability problems due to what is called IP or domain reputation. Especially larger providers have various and sometimes not easy to understand filtering systems in place that might refuse messages from your machine.

While there is no magic wand to solve all deliverability problems, this article will give you an overview of some essentials that help messages from your mail server hopefully reach their destination.

„Return to sender – Florian’s beginner guide to improve e-mail deliverability (II)“ weiterlesen

Return to sender – Florian’s beginner guide to improve e-mail deliverability (I)

How you can improve e-mail deliverability by working on your IP and domain reputation

If you run your own mail server, you’ll sooner or later likely run into e-mail deliverability problems due to what is called IP and domain reputation. Especially larger providers have various and sometimes not easy to understand filtering systems in place that might refuse messages from your machine.

While there is no magic wand to solve all deliverability problems, this article will give you an overview of some essentials that help messages from your mail server hopefully reach their destination.

„Return to sender – Florian’s beginner guide to improve e-mail deliverability (I)“ weiterlesen

RSS-Feeds für Updates zu Netzwerkkomponenten (Stand: Januar 2021)

Wie du mittels RSS-Feeds über Updates und Sicherheitswarnungen für Netzwerkkomponenten informiert wirst

Wer Netzwerkkomponenten wie Router, Switches oder Antennen verwaltet, der sollte stets zeitnah über Softwareupdates und Sicherheitslücken informiert sein, um diese entsprechend installieren zu können. Nicht jeder Hersteller bietet gezielte Mailbenachrichtigungen an – im Folgenden findest du eine Liste der aktuellen RSS-Feeds, die ich zu diesem Zweck abonniert habe.

„RSS-Feeds für Updates zu Netzwerkkomponenten (Stand: Januar 2021)“ weiterlesen

RSS-Feeds für Updates zu Netzwerkkomponenten (Stand: September 2020)

Wie du mittels RSS-Feeds über Updates und Sicherheitswarnungen für Netzwerkkomponenten informiert wirst

Wer Netzwerkkomponenten wie Router, Switches oder Antennen verwaltet, der sollte stets zeitnah über Softwareupdates und Sicherheitslücken informiert sein, um diese entsprechend installieren zu können. Nicht jeder Hersteller bietet gezielte Mailbenachrichtigungen an – im Folgenden findest du eine Liste der aktuellen RSS-Feeds, die ich zu diesem Zweck abonniert habe.

„RSS-Feeds für Updates zu Netzwerkkomponenten (Stand: September 2020)“ weiterlesen

E-Mail-Konten mit imapsync umziehen

Wie du deine E-Mail-Konten mittels imapsync auf einen neuen Server umziehst

Der Umzug zu einem neuen E-Mail-Anbieter ist oft ähnlich stressig wie ein Wechsel der Wohnung. E-Mails und Ordner müssen kopiert, Adressen und Kalendereinträge importiert und die neue Mailadresse schlussendlich allen Kontakten mitgeteilt werden. Zumindest bei ersterem kann ein praktisches Tool namens imapsync Abhilfe schaffen.

„E-Mail-Konten mit imapsync umziehen“ weiterlesen

Webinterface des Sagemcom FAST5460 im Bridge-Modus erreichen

Wie du nach dem Update auf Firmware 6.1.2.26-IMS-KDG wieder Zugriff auf die Weboberfläche erhältst

An meinem Anschluss von Vodafone Kabel Deutschland tut ein Sagemcom FAST5460 im Bridge-Modus seinen Dienst. Das Webinterface unter der Adresse 192.168.100.1 ist unter anderem nützlich, um sich die aktuellen Leitungsstatistiken anzuzeigen. Seit dem letzten Firmware-Update auf Version 6.1.2.26-IMS-KDG hatte ich allerdings keinen Zugriff mehr darauf. Ein einfacher Reset löst das Problem.

„Webinterface des Sagemcom FAST5460 im Bridge-Modus erreichen“ weiterlesen

Nextcloud installation via command line

How to install Nextcloud from the console, set configuration parameters and policies and install additional apps via shell commands

The term “in the cloud” is heard much these days. A growing number of services support or even rely on data storage and compute power over the net to provide various conveniences to end-users and enterprises. That comfort, however, cuts both ways – for many services it is hard to get your data out and migrate away, let alone the question about where your information is physically stored and secured.

Open source software like Nextcloud comes to the rescue, as it puts you back in control over your data, giving you full control of where you host and whom you give access to it. In this howto, I’ll show you how to install and configure Nextcloud on your server in a fully scriptable way.

„Nextcloud installation via command line“ weiterlesen

X.509-Zertifikate mit acme.sh und Let’s Encrypt

acme.sh ist ein alternativer Client für Let’s Encrypt, der alle Funktionen zur Erzeugung von SSL-Zertifikaten in einem Shellskript zur Verfügung stellt

Let’s Encrypt ist das Mittel der Wahl für jeden, der schnell und kostenfrei X.509-Zertifikate für seinen Server erstellen möchte. Neben dem offiziellen Client gibt es eine Vielzahl alternativer Tools, die über das ACME-Protokoll Kontakt zur Zertifizierungsstelle aufnehmen. acme.sh ist ein Ansatz, der komplett als Shellskript geschrieben ist. In diesem Beitrag zeige ich, wie man damit Zertifikate erstellt, verlängert und verwaltet.

„X.509-Zertifikate mit acme.sh und Let’s Encrypt“ weiterlesen

SSL-Zertifikate mit CAA absichern

Wie man per Certification Authority Authorization (CAA) das Ausstellen von SSL-Zertifikaten kontrolliert und die erlaubten Zertifizierungsstellen festlegt

Heutzutage gehört es im Netz quasi schon zum guten Ton, die eigene Webseite mittels SSL-Zertifikaten abzusichern. Ein Quentchen mehr an Sicherheit bringt dabei die so genannte Certification Authority Authorization (CAA) im Nameserver. Damit legen Seitenbetreiber fest, welche Zertifizierungsstellen überhaupt zur Ausstellung von Zertifikaten für ihre Domain befugt sind.

„SSL-Zertifikate mit CAA absichern“ weiterlesen