Threema Web auf dem OnePlus nutzen

Wie du mit Threema Web unter OxygenOS eine stabile Verbindung bekommst

Threema ist ein Messenger für Smartphones, der dank Threema Web auch im Browser läuft, wenn beide Geräte im selben WLAN sind. Auf meinem OnePlus 3T brach die Verbindung jedoch regelmäßig ab – ein kleiner Kniff schafft aber Abhilfe.

„Threema Web auf dem OnePlus nutzen“ weiterlesen

Heads-Up Notification unter Android deaktivieren

Wie du die Benachrichtigungsdialoge unter Android deaktivierst und nur ein Symbol in der Statusleiste behältst

Seit einiger Zeit nutzt Android so genannte Heads-Up Notifications, einschwebende Hinweisfenster bei neuen Benachrichtigungen. Sie zeigen eine Vorschau auf die erhaltene Nachricht, unterbrechen aber mitunter den Arbeitsfluss. Wen das stört, der kann unter manchen Android-Versionen das Verhalten zwar für jede der installierten Apps einzeln konfigurieren – mit den Android-Entwicklertools lässt sich das Verhalten aber auch systemweit konfigurieren.

„Heads-Up Notification unter Android deaktivieren“ weiterlesen

OxygenOS 3.6.0 auf einem verschlüsselten OnePlus 2 installieren

Falls die Installation mit einer Fehlermeldung abbricht, bringt eine APK-Datei Abhilfe

Gerade wollte ich auf meinem OnePlus 2 das aktuelle OxygenOS installieren, was lediglich mit einer Fehlermeldung quittiert wurde. Das offizielle Forum zeigt aber einen Weg auf, wie’s geht.

„OxygenOS 3.6.0 auf einem verschlüsselten OnePlus 2 installieren“ weiterlesen

Wie man Root-Zugriff unter Android 6.0.1 erhält

Meine ersten Erfahrungen mit dem Root-Prozedere unter Android 6.0.1

Mit dem Rooten von Android 6.0 hatte ich mich schonmal in einem Beitrag vom November beschäftigt. Seitdem hat sich einiges geändert und die dort verlinkten Pakete funktionieren nicht mehr mit aktuellen Android-Versionen.

„Wie man Root-Zugriff unter Android 6.0.1 erhält“ weiterlesen

Wie man Root-Zugriff unter Android 6.0 erhält

Meine ersten Erfahrungen mit dem Root-Prozedere unter Android 6.0

Neulich habe ich über die Installation aktueller Android-Versionen auf Nexus-Geräten geschrieben. Mittlerweile habe ich meine beiden Geräte auf Android 6.0 aktualisiert, und schon erste Erfahrungen mit dem Root-Prozedere sammeln können, die ich gerne weitergeben möchte. Ich habe unten stehende Anleitung auf meinem Nexus 6 (2014) und meinem Nexus 9 mit der Android-Version 6.0.0 (Build MRA58K)  getestet – auf anderen Versionen und anderen Geräten kann die Situation durchaus anders aussehen.

„Wie man Root-Zugriff unter Android 6.0 erhält“ weiterlesen

Wie man ein aktuelles Android auf seinem Nexus installiert

Wie man die jeweils aktuelle Version von Android auf sein Nexus-Gerät bekommt, ohne dabei seine Daten und Einstellungen zu verlieren

Ich bin ein bekennender Freund der Nexus-Geräte von Google – ein sauberes Android ohne überflüssige Apps, stets die aktuelle Version, zudem Bootloader und Modem/Baseband direkt downloadbar, und in der Regel zahlreiche Custom-ROMs, die sich über die Fastboot-Schnittstelle mit Standard-Tools aufspielen lassen.

Neue Android-Versionen verteilt Google dabei via OTA (Over-the-Air) in Wellen, d.h. die Geräte erhalten das Update nach und nach. Wer nicht so lange warten möchte, oder wer sein Gerät gerootet hat, der findet so genannte Factory Images oft schon einige Tage vor der Verteilung auf der offiziellen Download-Seite bei Google. Einen Nachteil hat das Ganze jedoch: Folgt man der offiziellen Installationsanleitung, geht dies stets mit einem kompletten Datenverlust einher, denn die Datenpartition wird vollständig gelöscht, das Gerät ist quasi wie frisch ab Werk.

„Wie man ein aktuelles Android auf seinem Nexus installiert“ weiterlesen

IPv6 im Mobilfunk

Jetzt bieten auch die ersten Mobilfunkanbieter IPv6 im LTE-Zugang an. Dieser Artikel beschreibt, welche APN-Einstellungen dazu nötig sind

Im Telekom-Mobilfunknetz scheinen jetzt auch Verbindungen per IPv6 möglich zu sein. Während einer Zugfahrt ist mir neulich aufgefallen, dass mein per Mobilfunk angebundenes Notebook eine IPv6-Adresse zugewiesen bekommen hat. Ausgehende Verbindungen funktionieren problemlos, eingehende Anfragen werden vermutlich jedoch netzseitig geblockt.

„IPv6 im Mobilfunk“ weiterlesen