Zuhause setze ich als Router mittlerweile auf OPNsense, das ich auf einem APU Board von PC Engines betreibe. Dessen coreboot-BIOS lässt sich direkt von der Kommandozeile mit der neuesten Firmware aktualisieren. Wie das Ganze funktioniert, zeigt der folgende Beitrag.
Bevor es weitergeht, ist ein deutliches Wort der Warnung angebracht: Das Update der Firmware geschieht ausdrücklich AUF EIGENE GEFAHR! Man kann sich sein Gerät damit auf Dauer unbrauchbar machen. Ich übernehme KEINERLEI Garantie oder Gewähr für die nachstehende Anleitung!
Installation von flashrom
Das Tool der Wahl hört auf den Namen flashrom und lässt sich bequem aus den FreeBSD Ports installieren, was nur einmalig gemacht werden muss. Voraussetzung ist ein SSH-Zugang zum System mit sudo-Rechten. Der Befehl
pkg install flashrom
bringt das Paket auf den Router.
Installierte BIOS-Version herausfinden
Im zweiten Schritt sollte die aktuell installierte BIOS-Version identifiziert werden. Das funktioniert mit folgender Kommandozeile:
dmidecode -t bios
Die Ausgabe lautet dann beispielsweise Version: v4.12.0.2, d.h. BIOS-Version 4.12.0.2 ist installiert.

Download der aktuellen Firmware
Die aktuelle Version der Firmware steht auf einer Seite bei GitHub zur Verfügung. Wichtig ist hier, die Release-Notes genau zu lesen und insbesondere die korrekte Datei für das jeweilige Board zu laden. Ich nutze ein 2E4-Board, benötige also die Version für APU2. Der Download erfolgt dabei beispielsweise mittels
curl https://3mdeb.com/open-source-firmware/pcengines/apu2/apu2_v4.12.0.3.rom --output apu2_v4.12.0.3.rom
Flashen der aktuellen Firmware
Der letzte Schritt ist zugleich auch der kritischte, denn hier wird zunächst der BIOS-Speicher gelöscht, um anschließend die neue Firmware zu installieren. Es empfiehlt sich daher dringend, das Ganze nicht remote, sondern aus dem lokalen Netzwerk zu machen, am besten per Kabelverbindung.
Auf meinem System erfolgt das eigentliche Flashen über den Befehl
flashrom -w apu2_v4.12.0.3.rom -p internal
Je nach Board und BIOS kann unter Umständen auch eine andere Kommandozeile erforderlich sein – es empfiehlt sich definitiv, die flashrom-Anleitung und die Release Notes der Firmware eingehend zu studieren, bevor es an’s Werk geht!
Nach dem Flashen kann die heruntergeladene ROM-Datei bei Bedarf gelöscht werden. Um das neue BIOS zu aktivieren, muss das System anschließend neu gestartet werden – entweder per Weboberfläche, oder aber per
shutdown -r now
Wenn was schiefgeht…
Sollte doch einmal etwas schiefgehen und das System nicht mehr starten, gibt es bei vielen Händlern einen so genannten Flash Recovery Adapter, mit dem sich das fehlerhafte BIOS überbrücken und das Gerät neu flashen lässt.
Super Danke
APU4d4 grade eben gemacht mit aktueller Opensense Version
Alles gut
Danke noch mal
Danke für die Rückmeldung! :)
Ach noch was, sha256sum überprüft vom Bios!
alles gut
Habe gerade auch mein APU2E4-Board Schritt für Schritt aktualisiert.
Hat super geklappt.
Danke für die Anleitung.
Danke für die nette Rückmeldung! :)
Vielen Dank für die Anleitung, das ist viel einfacher, als mit Tinycore und USB Stick zu arbeiten.
Hat auf meiner (Test) APU4.D4 mit OPNsense wunderbar funktioniert.
Danke für die nette Rückmeldung! :-)
Hallo,
weil hier bei dem Bios-Update speziell auf ein APU-Board mit installierter OPNsense eingegangen wird – das Update sollte doch in gleicher Weise auch auf einem APUx-Board einer pfSense-Installation funktionieren.
Wir reden ja vom Bios …
Bei einer momentanen Bios-Version von 4.0.x muss ich dann nur das aktuelle Legacy releases apu4_v4.0.32.rom für ein APU4D4-Board verwenden, denke ich mal.
Gruß
Besten Dank, funktioniert einwandfrei und ist einfach.
Seit kurzem hat die URL für das BIOS geändert, neu https://dl.3mdeb.com/…