Eine der Eigenheiten von macOS ist die manchmal etwas ungewohnte Tastaturbelegung. So funktionieren in vielen Programmen die Tasten Pos1 und Ende nicht wie gewohnt, zum Sprung an den Anfang und das Ende einer Zeile greift man vielmehr auf die Kombination aus Kommando- und Pfeiltaste zurück. Auch hochgestellte Zahlen wie km² oder m³ lassen sich von Haus aus nicht über die gewohnte Tastenkombination eintippen.
Glücklicherweise erlaubt macOS aber, die Tastaturbelegung über Key Bindings an die eigenen Vorzüge anzupassen. Wie das funktioniert, zeige ich in diesem Beitrag.
Wer die von anderen Systemen gewohnte Konfiguration herstellen möchte, der legt mittels
mkdir ~/Library/KeyBindings
zunächst das passende Konfigurationsverzeichnis an. Dort wird mit einem beliebigen Editor eine Datei namens DefaultKeyBinding.dict erstellt, in der bestimmte Tastenkombinationen einzelnen Funktionen zugeordnet werden. Seit Jahren nutze ich dabei folgende Konfiguration:
{ "\UF729" = "moveToBeginningOfLine:"; /* Pos1 */ "\UF72B" = "moveToEndOfLine:"; /* Ende */ "$\UF729" = "moveToBeginningOfLineAndModifySelection:"; /* Shift+Pos1 */ "$\UF72B" = "moveToEndOfLineAndModifySelection:"; /* Shift+Ende */ "\UF72C" = "pageUp:"; /* Bild auf */ "\UF72D" = "pageDown:"; /* Bild ab */ "$\UF72C" = "pageUpAndModifySelection:"; /* Shift+Bild auf */ "$\UF72D" = "pageDownAndModifySelection:"; /* Shift+Bild ab */ "~2" = ("insertText:", "²"); /* hoch 2 */ "~3" = ("insertText:", "³"); /* hoch 3 */ }
Spätestens nach der Ab- und erneuten Anmeldung vom System sollten die geänderten Einstellungen greifen:
- Pos1 und Ende bewegen den Cursor an den Anfang bzw. das Ende der Zeile
- Bild auf und Bild ab scrollen seitenweise durch das Dokument
- Text kann auf dieselbe Weise mit gedrückter Shift-Taste markiert werden
- eine hochgestellte 2 bzw. 3 wird über die Optionstaste+2 bzw Optionstaste+3 eingetippt
Es gibt zahlreiche weitere Möglichkeiten der Anpassung und mittlerweile existieren auch grafische Tools, die die Konfiguration erleichtern. Mir haben obige Einstellungen schon gute Dienste erwiesen. :-)
Danke Danke Danke!!!
Gerne! :-)
Hallo Herr Effenberger,
funktioniert dieser Trick auch noch bei macOS12?
Ich habe Ihre Anleitung genau befolgt, aber es funktioniert leider nicht.
Vielen Dank!
Bei mir unter macOS 12.2 funktioniert das problemlos. Wichtig ist vermutlich die genaue Groß-/Kleinschreibung von Verzeichnis und Dateiname. Wird die Datei einfach ignoriert, oder gibt es eine Fehlermeldung?
Danke für die schnelle Antwort!
Die Schreibweise stimmt exakt mit der in der Beschreibung überein. Die Datei wird einfach ignoriert.
Mit welchen Programmen probierst du es denn? Einige Programme scheinen das nicht zu unterstützen, aber beispielsweise Firefox oder Thunderbird funktionieren damit – ich kann, gerade getestet, eine hochgestellte 3 (wie in m³) schreiben.
Nutzt du eine Intel-CPU oder eine von Apple?