Die “kit”-Variante des MikroTik wAP LTE wird mit einem integrierten LTE-Modem vom Typ R11e-LTE ausgeliefert, dessen Firmware separat vom System aktualisiert werden kann. Dank eines Tipps des freundlichen MikroTik-Supports zeige ich in diesem Beitrag, wie das funktioniert.
Wer ein RouterOS-Gerät einsetzt, der sollte regelmäßig RouterOS und RouterBOOT aktualisieren. Am wAP LTE kit kommt jedoch noch eine Besonderheit hinzu, denn das mitgelieferte LTE-Modem vom Typ R11e-LTE besitzt eine eigene Firmware, die derzeit noch nicht direkt über die gängigen RouterOS-Befehle aktualisiert werden kann.
Der MikroTik-Support hat mir freundlicherweise eine Anleitung zum Firmware-Upgrade zur Verfügung gestellt, die einzelnen Schritte beschreibe ich im Folgenden.
Firmware-Version des R11e-LTE herausfinden
Zunächst sollte man die Firmware-Version des Modems herausfinden. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags ist die Version v008 aktuell, auf meinem R11e-LTE vom letzten Sommer ist noch v001 eingespielt – Zeit also für ein Update! Wie man die derzeit aktuelle Version allerdings selbst herausfindet, ohne sie einzuspielen, das vermag ich leider nicht zu sagen.
Die Firmware-Version findet man unter anderem per WinBox durch einen Klick auf Interfaces | LTE | lte1 | Status heraus.

Voraussetzungen für das Update
Für das Update ist wichtig, dass bereits eine Verbindung per LTE-Modem besteht, denn der Download ist derzeit ausschließlich über das Mobilfunknetz möglich, die Datei war in meinem Fall ca. 5 MB groß. Zudem sollte man sicherstellen, dass man gerade nicht per LTE mit dem Gerät verbunden ist, denn die Verbindung würde sonst während des Updatevorgangs abbrechen – eine Verbindung per WLAN oder Ethernet ist daher empfehlenswert.
Bevor es weitergeht, ist ein deutliches Wort der Warnung angebracht: Das Update der Firmware geschieht ausdrücklich AUF EIGENE GEFAHR! Man kann sich sein Gerät damit auf Dauer unbrauchbar machen. Ich übernehme KEINERLEI Garantie oder Gewähr für die nachstehende Anleitung!
Das Update durchführen
Um das Update durchzuführen, muss derzeit noch die Konsole benutzt werden, denn es lässt sich ausschließlich über AT-Befehle steuern – man benötigt also eine Verbindung per SSH oder das in WinBox bzw. WebFig integrierte Terminal, idealerweise per Layer 3 (IP) statt Layer 2 (MAC).
Zunächst muss das Modem in einen (mir unbekannten) Betriebsmodus umgeschaltet werden, lte1 ist jeweils durch den Namen des entsprechenden Interfaces zu ersetzen:
/interface lte at-chat lte1 input="at+mififlag=1"
Das System gibt dann “OK” zurück. Anschließend startet man den eigentlichen Downloadprozess von der MikroTik-Webseite mittels
/interface lte at-chat lte1 input="at+func=18,2,\"http://mt.lv/ltefirmware.bin\""
Das System gibt dann “+FUNC:download request send ok” zurück. Es gibt bei diesem Vorgang jedoch keine Fortschrittsanzeige, diese kann aber manuell immer wieder per
/interface lte at-chat lte1 input="AT+CHECKATUPGRADE"
aufgerufen werden. Sobald die Ausgabe “+CHECKATUPGRADE:0x1,100” lautet, der letzte Wert ist ergo die Prozentangabe, muss das Modem mittels
/interface lte at-chat lte1 input="at+reset"
neu initialisiert werden. Dieser Vorgang dauert ca. zwei Minuten und wird wiederum mit “OK” quittiert. In dieser Zeit ist das LTE-Modem nicht im System sichtbar, im Systemprotokoll erscheint “lte1 link down”.

Das war’s – unter Interfaces | LTE | lte1 | Status sollte nun die aktuelle Firmware-Version erscheinen, beispielsweise “MikroTik_CP_2.160.000_v008”.
Bei Problemen hilft der Support
Von MikroTik hab ich noch den Hinweis bekommen, sich bei Problemen mit dem Update oder dem Modem bitte an die Support-Adresse zu wenden. Um die Diagnose zu erleichtern, sollte das Logging mit
/system logging add topics=lte,!raw
erweitert und anschließend eine supout-Datei erstellt werden.
Wieder mal ein sehr schöner Artikel, vielen Dank.
Beim wAP LTE kommt es schon mal vor, dass dieser nach dem Update nicht mehr ansprechbar ist.
Auch netinstall kann ihn dann nicht recovern. In diesem Fall sollte das Modem entfernt werden, netinstall recover und dann wieder das Modem einschrauben.
Danke für den Tipp! Ich hab noch nicht allzuviel damit gemacht, werd’s mir aber für den Fall der Fälle merken. ;-) Schick ist jedoch, dass das Gerät mit der MultiSIM problemlos zurechtkommt. Auch der Passthrough-Mode scheint sehr interessant zu sein…
Ich hab neulich die mANT LTE 5o angeschraubt. Etwas fummelig, läuft aber problemlos. :)
Cool ist auch, dass der wAP LTE SMS empfangen und senden kann.
Mit einem Script kann der wAP LTE z.B. mit einer Prepaid Karte ohne Datenrate warten und erst bei Erhalt einer SMS dann über SMS eine Tagesflat o.ä. buchen und erreichbar sein. Sprich eine Fernaktivierung über SMS z.B. für eine Überwachungskamera.
– Dirk
Hah, das ist eine klasse Inspiration – danke, mal sehen wann ich wieder zum Basteln komme :-)
ciao, hai qualche dritta per attivare la ricezione sms sulle kit? ho una lhg kit6 che non ne vuole sapere di ricevere sms
I did not try SMS on the device yet, unfortunately
Thanks,
I have followed instructions (using google translate). Updated without problems :)
Great to hear, thanks a lot! ;-)
Habe dies gemacht beim KIT-LTE und das lief problemlos. Danke fuer die Anleitung. Der KIT-LTE befindet sich im Brennpunkt einer Satelitenschüssel und funkt in 4G modus ueber 5 km (30 / 20 Mbps)! Sehe: http://dorpstraat.com/LTE_KIT_in_LNB_position.jpg
What’s new in 6.44beta17 (2018-Oct-04 09:42):
*) lte – added “firmware-upgrade” command for R11e-LTE international modems (CLI only);
Scheinbar wird es in Zukunft deutlich einfacher…
Danke für den Tipp! :-)
Wollte ich auch gerade ergänzen ;-)
Jemand eine Idee, wo man erkennt, welche Firmware aktuell ist? Ist 008 noch stand der Dinge?
Gute Frage… Würde mich auch interessieren. Vor ein paar Wochen war v008 noch aktuell.
Laut Download ist das Dateidatum der 25. Juli – eventuell kann man aus der manuell z.B. per
wget
heruntergeladenen Firmware eine Version auslesen. Im Kurzversuch mitstrings
ist mir das allerdings nicht gelungen.Habe es heute – (9.10.18 )nach dieser tollen Anleitung auch immer noch v008 aktuell.
Kam heute geliefert & hatte die v007..
Danke für die Info! :-) Dann wäre eine Möglichkeit, die aktuelle Version herauszufinden, die Datei herunterzuladen und dann eine sha256-Summe zu bilden. Ändert diese sich bei einem erneuten Download, gibt es wohl eine neue Version. Ist aber in der Tat nicht ganz so komfortabel…
Neue Firmware Version herausfinden:
/interface lte firmware-upgrade lte1
installed: MikroTik_CP_2.160.000_v008
latest: MikroTik_CP_2.160.000_v010
Mehr Info hier:
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/LTE#Modem_firmware_upgrade_for_R11e-LTE_.28INT.29_modems
Danke für den Tipp!
Und die Datei aus den AT-Kommandos hat immernoch ihr Datum vom 25. Juli… Scheinbar hat der neue Update-Mechanismus eine andere Quelle.
Ich habe ein Script geschrieben, das über LTE-Firmware-Updates auf dem Laufenden hält…
https://git.eworm.de/cgit.cgi/routeros-scripts/tree/check-lte-firmware-update
Benötigt werden weitere Scripts aus dem Repository, die Grundeinrichtung ist in der README beschrieben.
https://git.eworm.de/cgit.cgi/routeros-scripts/about/
Hallo – in meinem vorigen Kommentar habe ich Euch schon mitgeteilt, dass es ab RouterOS v6.44beta20 jetzt einen leichteren Weg zum Upgrade gibt.
Ich habe mir erlaubt den Text von Mikrotik mit einigen Caveats und Tipps zu versehen, um das Upgrade beim SXT LTE einfacher zu machen.
Ausserdem habe ich gerade die Version 0010 installiert, und bemerke jetzt eine bessere Stabilität des Gerätes.
Hier ist mein modifizierter Text:
NEW VERY EASY WAY TO UPGRADE:
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/LTE#Modem_firmware_upgrade_for_R11e-LTE_.28INT.29_modems
Modem firmware upgrade for R11e-LTE (INT) modems
Starting from RouterOS version 6.44beta20 it is possible to upgrade modems firmware.
Firmware upgrade can only be done through working mobile connection – it will download approx 5.5MB firmware file. Firmware upgrades usually includes small improvements in stability or small bug fixes that can’t be included into RouterOS.
ATTENTION: Disable any possible disturbances first, f.e. NETWATCH. Apparently the modem uses the cellular connection exclusively during the upgrade time so no pinging etc is possible. Do not disturb the terminal window, even when it shows the Quit and Dump prompt. It will tell you by itself when finished.
Check currently used firmware version and at the same time check if new firmware is available:
[admin@MikroTik] > /interface lte firmware-upgrade lte1
installed: MikroTik_CP_2.160.000_v008
latest: MikroTik_CP_2.160.000_v010
Upgrade firmware:
[admin@MikroTik] > /interface lte firmware-upgrade lte1 upgrade=yes
status: downloading via LTE connection (>1min)
Whole upgrade process may take up to 10 minutes, depending on mobile connection speed. Do NOT press any keys in terminal window, even when it shows the “Quit” and “Dump” prompt. It will tell you by itself when finished.
After successful upgrade issue USB power-reset (if using an LTE device connected by USB), or – in case of SXT LTE – reboot device and/or run AT+reset command:
[admin@MikroTik] > /interface lte at-chat lte1 input=”AT+reset”
Then check with:
/interface lte firmware-upgrade lte1
installed: MikroTik_CP_2.160.000_v010
latest: MikroTik_CP_2.160.000_v010
if the new firmware version can be seen. Done!
Scheinbar funktioniert dieses nicht im “passthrough” Modus.
Zumindest musste ich auf den “standard” zurueckschalten.
Den Passthrough-Modus hab ich noch nicht getestet. Tritt das Problem mit der aktuellen Firmware auf? Mittlerweile sollte auch ein einfacheres Update direkt aus RouterOS heraus (ohne separate AT-Befehle) möglich sein, vielleicht geht es damit.
Inzwischen ist Version 11 verfügbar.
I have problem with v011, seems that pass-through mode is broken, I do not have old FW file…
Did you report the problem to the MikroTik support already? Maybe they can provide a downgrade firmware.
Inzwischen ist Version 12 verfügbar.
Mal eine andere Frage..
Hat vielleicht jemand eine Lösung, wie man per LTE (LHG KIT) eine VPN Verbindung aufbauen kann?
Nachdem ich nun sehr viel Zeit in diesen Versuch investiert habe, rief ich gestern meinen LTE Provider (Vodafone) an. Der Techniker sagte mir, dass das Vodafone LTE nicht von außen erreichbar ist.
Nun erklärt dass zwar, warum ich eine Woche umsonst alles mögliche ausprobiert habe.., aber es stellt keine Lösung da.
Der Techniker sprach von einer Lösung für 1200,-€.
Na dann doch lieber zur Not ein Raspberry mit Teamviewer oder VNC.
Aber ein direkter VPN Tunnel wäre schöner… (am liebsten, ohne Provider Wechsel..)
Eine Möglichkeit wäre, dir bei einem Anbieter ein VPN mit statischer IP zu organisieren. Google mal nach “statische ip per vpn”, da gibt es einige Optionen. Alternativ kannst du auch einen Reverse SSH-Tunnel aufmachen und über den auf deine Systeme zugreifen.
Hallo ! Ich habe auch das R11e-LTE mit FW MikroTik_CP_2.160.000_v010. Im Memory Info Log erhalte ich alle 2 – 3 Minuten folgenden Eintrag:
Nov/22/2019 09:05:41 Buffer memory lte info lte1: not registred, state: 0
gefolgt von
Nov/22/2019 09:05:42 Buffer memory lte info lte1: registered home
Im Prinzip funktioniert das Teil aber irgendwie erscheint mir der häufige LOG ein Fehler zu sein ?
scheitert schon in der ersten Zeile… (endet mit error).
Habs aber auch nicht anders erwartet. Nicht von dir, sondern allgemein.
Bei Mikrotik funktioniert so garkein Befehl wirklich…
Sollte zwischenzeitlich (von mir nicht getestet!) auch einfacher gehen: https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Interface/LTE#Modem_firmware_upgrade