Ich bin ein bekennender Fan von OpenWRT, dem freien Linux-basierten Betriebssystem für Router. Die freie Software bietet deutlich mehr Funktionalität als so manche Hersteller-Firmware und wird als Open-Source-Projekt entwickelt.
Gerade für Anfänger stellt die Installation und Konfiguration von OpenWRT jedoch oft ein Hindernis dar – diese Anleitung möchte das ändern. In diesem ersten Teil zeige ich, wie du OpenWRT auf deinem Router installierst, im kommenden zweiten Teil befasse ich mich mit der Konfiguration des Systems.
In einem früheren Blogposting habe ich schon eine einführende Präsentation verlinkt, die ich mit dieser Anleitung genauer vorstellen möchte.
Was ist OpenWRT?
OpenWRT ist eine alternative Firmware für Router. Es ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das du statt der Hersteller-Firmware auf deinem Gerät installieren kannst und es ersetzt diese vollständig. OpenWRT ist ein Open-Source-Projekt, an dem sich jeder beteiligen kann.
Es eignet sich als Router, Firewall, Access Point, selbst als File- oder Telefonieserver kann es genutzt werden. Die folgende Anleitung geht davon aus, dass du die Firmware deines Routers zur Internetverbindung ersetzen willst.
OpenWRT bietet dabei gegenüber den Hersteller-Firmwares zahlreiche Vorteile: Zum einen unterstützt es selbst ältere Router, für die der Hersteller keine Updates mehr anbietet. In Zeiten von sicherheitskritischen Lücken ist das ein entscheidendes Argument, denn so kannst du auch vermeintlich alte Hardware problemlos weiter betreiben, ohne Angst zu haben, dass dein Netzwerk ungeschützt ist. Oft stehen Updates für OpenWRT sogar schneller bereit als die der Hersteller.
Zum anderen unterscheiden sich die teureren Router oftmals nur in ihrer Softwareausstattung von den preisgünstigeren, die Hardware ist zumindest vergleichbar. Mit OpenWRT rüstest du deinen Router mit Funktionen nach, die sonst nur teuren Geräten vorbehalten sind, beispielsweise Telefonie-Server, Fileserver, Webserver und Mailserver, um nur einige zu nennen. Verschwiegen werden soll an der Stelle jedoch nicht, dass gerade die preisgünstigen Router nur über begrenzte CPU-Leistung und Speicherplatz verfügen, die nicht mit einem herkömmlichen Server vergleichbar ist.
Als Linux-System lässt sich OpenWRT zudem bis ins kleinste Detail an deine eigenen Vorstellungen anpassen, die integrierte Paketverwaltung stellt zahlreiche Programme und Dienste zur Verfügung. Dabei ist, abgesehen von der Erstinstallation, OpenWRT auch für den Endanwender komfortabel nutzbar, denn es bringt eine vollständig eingedeutschte Web-Oberfläche mit. Last but not least ist auch IPv6-Unterstützung mit an Bord, die gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.
Vereinfacht gesagt ist OpenWRT vergleichbar mit alternativen Android-Distributionen, die du statt der Hersteller-Firmware auf deinem Handy installierst. Der Einstieg ist nicht gerade trivial, doch man wird mit einem wunderbar schlanken, aktuellen und anpassbaren System belohnt – ohnew Fleiß kein Preis.
Aller Anfang ist schwer
Gerade die erstmalige Installation von OpenWRT stellt für Anfänger oft das größte Hindernis dar. Nicht ganz zu Unrecht, denn geht hier etwas schief, ist das Gerät oft irreparabel zerstört. Mit etwas Achtsamkeit lässt sich dem eigentlich gut begegnen, trotzdem der obligatorische Hinweis: Beim Flashen des Geräts kann man einiges falsch machen – im schlimmsten Fall ist am Ende der Router unbrauchbar und nur noch ein teurer Briefbeschwerer. Du solltest daher nur dann weitermachen, wenn du dir des Risikos bewusst bist und weißt, was du tust! Ab hier geht es ausdrücklich auf eigenes Risiko weiter! Auch nach der Installation von OpenWRT musst du achtsam vorgehen, denn du bist ab sofort selbst dafür verantwortlich, regelmäßig die neuesten Sicherheitsupdates einzuspielen, dein Provider wird das nicht mehr für dich übernehmen.
Die richtige Firmware finden
Die größte Hürde am Anfang stellt mit Sicherheit das Finden der richtigen Firmware dar. Der Weg führt hier in der Regel über das OpenWRT-Wiki und dessen Table of Hardware. Hier musst du dein exaktes Routermodell heraussuchen, inklusive der konkreten Hardware-Revision, denn mitunter ändern die Hersteller den Chipsatz von Version zu Version und manche Varianten werden gar nicht, oder erst ab einer bestimmten Revision unterstützt. Wichtig ist mitunter auch die Länderkennzeichnung, denn manche Hersteller vertreiben unterschiedliche Geräte für unterschiedliche Märkte.
OpenWRT selbst steht in verschiedenen Versionen zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Artikels ist Version 15.05.1 die aktuelle Stable-Variante und trägt den Codenamen Chaos Calmer. Ein nettes Detail am Rande: OpenWRT-Versionen sind immer nach Cocktails benannt, deren Rezeptur nach dem Login per SSH auch angezeigt wird. Na denn: Wohl bekomm’s! :-)
Neben Stable gibt es auch noch den aktuellen Entwicklungszweig, d.h. den aktuellen Stand der nächsten Version, auch Trunk genannt, der sich häufig ändert. Ich empfehle, grundsätzlich die stabile Version einzusetzen, aber gerade auf neueren Routern führt manchmal kein Weg an Trunk vorbei, um von neuen Funktionen oder Bugfixes zu profitieren, oder aber, um OpenWRT überhaupt erst auf dem Gerät installieren zu können. Im Rahmen dieser Anleitung konzentriere ich mich allerdings primär auf Stable.
Ein Hinweis am Rande: Wer es dennoch mit Trunk probieren möchte, der sollte sämtliche Pakete direkt am Anfang installieren, da sich diese häufig ändern und nachträglich mitunter keine Installation ohne Update des Basissystems mehr möglich ist. Zudem muss auf Trunk die Weboberfläche namens LuCI manuell installiert und für den Systemstart aktiviert werden.
Wenn du den richtigen Router und die richtige OpenWRT-Version identifiziert hast, stellt sich noch eine weitere Frage: Welches Dateisystem möchtest du nutzen? Zur Auswahl stehen SquashFS und JFFS2. SquashFS arbeitet mit Overlays, d.h. Duplikaten von geänderten Dateien und benötigt dementsprechend mehr Platz und ist u.U. langsamer. Der große Vorteil ist, dass es einen Failsafe-Modus bietet, mit dem du jederzeit Zugriff auf den Router bekommst für den Fall, dass du beispielsweise die Firewall falsch konfiguriert, dein Passwort vergessen oder Probleme beim Systemstart verursacht hast. JFFS2 ist schneller und bietet im Vergleich zu SquashFS mehr nutzbaren Platz, dafür aber keinen Rescue-Modus. Ich rate dringend dazu, SquashFS samt Failsafe-Modus zu nutzen, denn ausgesperrt hat man sich schneller als man denkt und in einem solchen Fall bist du um diesen Rettungsanker bestimmt froh.
Schlussendlich steht noch die Auswahl zwischen Sysupgrade und Factory an. Factory kommt im Normalfall nur bei der erstmaligen Installation von OpenWRT zum Tragen, d.h. wenn du von der Hersteller-Firmware auf OpenWRT wechselst. Bei Updates von einer bestehenden auf eine neue OpenWRT-Version nutzt du im Normalfall die Sysupgrade-Variante. Die Unterscheidung ist wichtig, weil du sonst deinen Router schnell unbrauchbar machen kannst.
Der Weg zurück kann steinig sein
Je nach Router ist der Weg hin zu OpenWRT eine Einbahnstraße, du kannst nicht in jedem Fall wieder zurück zur Hersteller-Firmware. Im OpenWRT-Wiki findest du Anleitungen für viele Modelle, um die so genannte Factory Firmware wieder einzuspielen. Eine Garantie, dass das klappt, gibt es jedoch nicht – solltest du OpenWRT-Neuling sein, empfehle ich dir, deine ersten Gehversuche zum einen mit einem günstigen Router zu machen, zum anderen noch ein Fallback zuhause zu haben, um dich nicht selbst vom Netz abzuschneiden, falls etwas schief geht.
Schritt für Schritt
Lass mich die Theorie aus dem vorherigen Abschnitt nochmal in einige kurze Schritte zusammenfassen:
- Identifiziere die genaue Variante deines Routers, inklusive
- konkreter und vollständiger Produktbezeichnung, inkl. Landeskürzel und Suffix
- exakter Hardware-Revision
- Lies dir die Hinweise im OpenWRT-Wiki genau durch. Je nach Router-Modell gibt es hier noch spezielle Hinweise, die du unbedingt beachten solltest, sowie Informationen, welche Router-Varianten damit eventuell nicht funktonieren.
- Wähle die OpenWRT-Version, die du installieren willst. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Artikels ist Version 15.05.1 die aktuelle Stable-Variante, die ich dir ans Herz lege, außer das Wiki nennt für deinen konkreten Router eine andere Version, was vor allem bei neuen Geräten der Fall sein kann.
- Entscheide dich für ein Dateisystem, entweder SquashFS oder JFFS2. Ich empfehle dir SquashFS zu nutzen.
- In der Regel nur für die Erstinstallation, d.h. beim Flashen von der Hersteller-Firmware auf OpenWRT, wähle die Factory-Variante. Für Updates einer alten OpenWRT-Version auf eine neuere wähle Sysupgrade. Auch hier gilt wieder, im Zweifel achte genau auf das, was das OpenWRT-Wiki ggf. Abweichendes schreibt.
Am Ende kommst du zu einer Datei, die beispielsweise openwrt-15.05.1-ar71xx-generic-beispielrouter-modell1234-v1-squashfs-factory.bin heißt, und wenn du im vorherigen Abschnitt genau aufgepasst hast, wirst du alle genannten Elemente darin wiederfinden.
Für die eigentliche Installation solltest du auch unbedingt wieder im OpenWRT-Wiki nachschauen, denn auch hier kommt es wieder auf den Router an. Insbesondere in jüngerer Zeit verschärfen manche Hersteller die Restriktionen und die Installation von OpenWRT ist u.U. nur auf Umwegen (beispielsweise per lokalem TFTP-Server) möglich. Andere Geräte beispielsweise aktivieren das WLAN mit OpenWRT erst, nachdem du eine bestimmte Einstellung vorgenommen hast.
Oft funktioniert es jedoch wie folgt:
- Verbinde dich mit der Weboberfläche deines Routers.
- Es ist sehr wichtig, dass du dies nicht per WLAN tust, sondern per direkter Kabelverbindung! Bricht die Verbindung während des Flashvorgangs ab, beschädigst du deinen Router u.U. irreparabel. Achte darauf, dass du das WLAN an deinem Computer während dieser Zeit deaktivierst.
- Wenn du nicht weißt, wie du auf die Weboberfläche deines Routers kommst, sieh in der Bedienungsanleitung nach – oft ist es beispielsweise die IP-Adresse 192.168.0.1, 192.168.0.254, 192.168.1.1, oder 192.168.1.254 die dich ans Ziel bringt. Als kleiner Tipp: Schau in deinen Netzwerkeinstellungen nach, was als Standard-Gateway oder Default Route gesetzt ist, das ist in den meisten Fällen die IP-Adresse des Routers.
- Öffne die Seite, auf der du Firmware-Updates einspielen kannst.
- Hier würdest du im Normalfall das Update von deinem Hersteller installieren. Da du jedoch OpenWRT möchtest, wähle die vorhin heruntergeladene Datei aus und prüfe sicherheitshalber zweimal, dass du die korrekte Version heruntergeladen hast.
- Starte nun das Firmware-Update. Dein Router wird sich in dieser Zeit unter Umständen mehrfach neu starten. Bitte warte mindestens 10 Minuten, bevor du weitermachst!
- Ziehe jetzt kurz das Netzwerkkabel zwischen deinem Router und deinem Computer ab und stecke es wieder ein. Du wirst eine neue IP-Adresse erhalten.
- Öffne das OpenWRT-Webinterface, indem du 192.168.1.1 in deinen Browser eingibst. Wenn die Installation von OpenWRT erfolgreich war, solltest du eine Anmeldemaske ähnlich der Folgenden sehen:
- Falls du die Trunk-Variante von OpenWRT nutzt, musst du an dieser Stelle per Telnet oder SSH die Weboberfläche LuCI installieren, beispielsweise mit folgender Kommandozeile:
opkg update opkg install luci /etc/init.d/uhttpd enable /etc/init.d/uhttpd start
- Nutzt du OpenWRT an einem Kabelmodem, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass du jetzt bereits Internet-Zugang hast. Bist du hingegen DSL-Nutzer, musst du das System erst mit deinen Zugangsdaten konfigurieren.
Wie du OpenWRT im Detail konfigurierst, das verrate ich dir im kommenden Teil 2 dieses Artikels.
Tipps und Fallstricke
Beim Einsatz von OpenWRT gibt es einige Dinge zu beachten:
- Die Thematik mit der genauen Router-Bezeichnung kann ich nicht oft genug wiederholen. Oftmals wechseln Hersteller auch innerhalb derselben Modellreihe Chipsätze und andere Komponenten, sodass es extrem wichtig ist, die genaue Modellbezeichnung zu kennen, inklusiver aller zusätzlichen Suffixe, Länderkürzel und Versionsangaben.
- Wie weiter oben schon geschrieben, ist der Speicherplatz und die CPU-Leistung der Geräte begrenzt, d.h. es findet immer nur eine begrenzte Anzahl von Paketen Platz. Zudem nutzt sich der Flash-Speicher nach einer gewissen Zahl von Schreibzyklen ab und lässt das Gerät dadurch “altern”, du solltest also allzu häufige Schreib-Lese-Zugriffe durch optional installierte Serverdienste vermeiden und derlei Daten lieber über ein externes USB-Laufwerk anbieten.
- Bei Trunk gilt es, ebenfalls weiter oben erwähnt, zu beachten dass die Pakete sehr schnell veralten und daher direkt nach dem Aufsetzen installiert werden sollten.
- Bei Updates auf eine neue OpenWRT-Version kannst du die Konfiguration beibehalten, nicht jedoch die installierten Pakete. Notiere dir also ganz genau, welche Programme du installiert hast und spiele sie direkt nach einem Update händisch wieder auf. Mit dem etwas umständich anmutenden Befehl
opkg list-installed | awk {'print $1'} | tr '\n' ' '
kannst du dir die Liste aller derzeit installierten Pakete anzeigen lassen.
- Erstellen solltest du dir über die Weboberfläche auch ein regelmäßiges Backup. Hier gilt es zu beachten, dass die Wiederherstellung oftmals nur auf derselben OpenWRT-Version funktioniert – ein Backup von OpenWRT 12.09 ließ sich bei mir nicht unter OpenWRT 14.07 einspielen. Dazu ein kleiner Tipp: Mache vor dem Update ein Backup und spiele dann das Update ein, unter Beibehaltung der Konfiguration. Dann kannst du aus der neuen Version deine Einstellungen problemlos wieder exportieren, sie sind dann bereits ins korrekte Format konvertiert.
- Nutzer von Zwangsroutern, insbesondere bei Kabelnetzbetreibern, sollten nach der erfolgreichen Installation von OpenWRT sicherstellen, dass die Routing-Funktionalität des Netzabschlussgeräts deaktiviert ist. Manche Kabelnetzbetreiber bieten dazu beispielsweise einen Briding-Modus an. Damit vermeidest du ein so genanntes doppeltes NAT, bei dem zwei Router hintereinander kaskadiert werden.
- Manche Kabelnetzbetreiber sperren nach einer gewissen Anzahl Routerwechsel (identifiziert anhand der MAC-Adresse) den Zugang. Solltest du also gerade in der Anfangsphase regelmäßig den Router tauschen, um dich an OpenWRT zu gewöhnen, versuche die Zahl der Wechsel zu beschränken.
- Vom Provider gestellte Zwangsrouter würde ich keinesfalls mit OpenWRT flashen. Zum einen ist oft unklar, ob die Geräte wirklich unterstützt werden, zum anderen kann der Provider dann keine Fernwartung mehr durchführen und beispielsweise Zugangsdaten aktualisieren. Zudem sind diese Geräte in der Regel nicht dein Eigentum, du darfst daran also nicht selbst einen so schwerwiegenden Eingriff wie das Aufspielen einer neuen, offiziell nicht unterstützten Firmware vornehmen.
- Als Nutzer eines VDSL-Anschlusses musst du in der Regel eine so genannte VLAN ID mitsenden, die häufig auf die ID #7 hört. Das kannst du entweder per OpenWRT tun, oder aber auch im eigentlichen DSL-Modem einstellen.
- Ich habe keine Erfahrung mit OpenWRT-fähigen Geräten, die integrierte Kabel- oder DSL-Modems besitzen. Angeblich gibt es vereinzelt solche Modelle, über Erfahrungsberichte dazu freue ich mich immer.
- Dasselbe gilt für Geräte mit integriertem ISDN- oder Analoganschluss fürs Telefon, mir sind derzeit keine OpenWRT-fähigen Vertreter dieser Gattung bekannt.
- Für die Nutzung an Mobilfunkanschlüssen gibt es eine spezielle Distribution auf der Basis von OpenWRT.
- Um die Pakete deiner OpenWRT-Installation aktuell zu halten, meldest du dich per SSH (notfalls Telnet) an und tippst ein:
opkg update && opkg list-upgradable
Die dann erscheinenden Pakete aktualisierst du mit
opkg install Paketname
- Der obige Befehl aktualisiert jedoch nicht das Basissystem. Daher solltest du regelmäßig auf der OpenWRT-Downloadseite nachsehen, ob deine Version noch unterstützt wird. Ca. alle 12-24 Monate erscheint eine neue Version und die Unterstützung für die alten Varianten werden nach und nach eingestellt.
- Auch wenn es OpenWRT für deinen Router gibt, kann es sein, dass bestimmte Funktionen nicht immer reibungslos implementiert sind. So gibt es neuere Chipsätze mit Hardwarebeschleunigung, die von OpenWRT noch nicht unterstützt wird, womit die Geräte langsamer sind als mit der Hersteller-Firmware. Details dazu findest du auch im OpenWRT-Wiki beim jeweiligen Gerät. Anhand der Foren und Mailinglisten bekommt man sehr schnell ein gutes Bild, welche Modelle problemlos funktionieren.
Die Mutter der Porzellankiste…
Zugegeben, die ganzen Warnungen und Hinweise klingen im ersten Moment alles andere als einladend. Das Flashen ist sicher nicht für jedermann geeignet, und ein gewisses Risiko schwingt immer mit. Auf der anderen Seite eröffnen sich mit OpenWRT ganz neue Möglichkeiten, zudem gibt es einige (meist teurere) Router, die einen integrierten Rettungsmodus bieten, falls man sich wirklich total “verflasht” hat. Details dazu findest du beim jeweiligen Modell im OpenWRT-Wiki. Ich hab die Umstellung jedenfalls trotz einiger Schweißperlen auf der Stirn nie bereut. ;-)
Es gibt da nur ein Problem:
http://www.heise.de/netze/meldung/Funkregulierung-TP-Link-muss-WLAN-Firmware-sperren-3109847.html
Einfach flaschen wird man da wohl nichts mehr können.
Aber:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/TP-Link-Neue-offene-Firmware-fuer-laenderspezifische-Router-3112827.html
Wie zuverlässig andere Wege sind (z. B. vis TFTP), weiß ich nicht. Scheint aber nichts für Anfänger zu sein: https://wiki.openwrt.org/doc/howto/generic.flashing.tftp
Hi,
zuallererst: Das ist ein sehr schön geschriebener Artikel, der viele meiner Fragen beantwortet. Vielen Dank dafür!
Ich habe gestern OpenWRT installiert und bin von LuCI etwas enttäuscht was die Optionen sowie die Hilfetexte angeht. DDWRT bringt zwar seit 8 (!) Jahren kein Stable Release mehr raus, aber die Weboberfläche war schon damals um einiges besser finde ich.
Jedenfalls würde es mich sehr freuen wenn der oben angekündigte Teil zwei zur Kondiguration von OpenWRT erscheinen würde.
Viele Grüße
-Robert
Vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr! Den Folgeartikel habe ich fest vor, ich muss mir nur mal etwas Zeit losreißen, die derzeit ein knappes Gut ist. ;-)
Es gibt auch noch alternative UIs für OpenWRT, die ich mir allerdings selbst noch nicht angesehen habe. Der Funktionsumfang von LuCI lässt sich durch Pakete erweitern, es gibt seit 15.05 beispielsweise ein eigenes für die Firewall; dynamischer DNS, Wake-on-LAN, Statistiken und andere waren bereits früher separate Pakete, die sich direkt in LuCI integrieren.
Zur Zuverläsigkeit von OpenWRT kann ich aber Einiges sagen. Als Administrator eines Unternehmens wurde uns eine OpenWRT Box installiert. Zwar ist der WLAN viel zuverlässiger als von der alten FRITZ!Box 7390 ABER dafür haben wir festgestellt, dass die Box unseren Webtraffic komplett analysiert, TLS Portfreigaben nicht zuverlässig bereitstellt und sonst wie eine fertiggehackte Routerbox wirkt. Für Hobbyisten ganz ok aber im Unternehmensbereich kann man keine OpenWRT Boxen empfehlen!!!
Hallo…ich geh grad extrem krachen .Ich hab OpenWRT auf meinem Archer C7 installiert und es läuft erstmal soweit. Jetzt will ich einen Traffic Counter installieren und nix funzt. Gibt es die Möglichkeit dass wir mal kommunizieren können? Danke
Klar – magst du deine Frage einfach direkt hier im Blog stellen?
würde ich…aber ich kann sie ja noch nicht mal richtig formulieren ?
Archer C7 läuft….OpenWrt läuft…luci Oberfläche läuft. Nun will ich einen traffic counter(vnstate) installieren bzw.is der wohl grundsätzlich schon drin….aber ich kriege ihn einfach nicht zum laufen.
Ich hab immer zwei Statistikpakete installiert:
opkg install luci-app-statistics luci-app-vnstat
Schau mal, ob du dann entsprechende Einträge in der Weboberfläche siehst – falls nicht, probier nochmal ein
/etc/init.d/uhttpd restart
hinterher.Welchen Steuerbefehl hast du im Kommentar genutzt, um die Befehle hervorzuheben?
Der Befehl heißt “code” ;-)
write('Danke')
wo gebe ich denn eben diese opkg -Befehle ein?
Auf der Konsole, d.h. via Telnet oder SSH. Hast du ein Passwort gesetzt, dann geht nur SSH, ansonsten nur Telnet. Alternativ kannst du die Pakete auch über die Paketverwaltung der Weboberfläche installieren.
und genau an der stelle bin ich völlig überfordert.
Was ist “die Konsole”?
Ja ich habe über Luci ein Passwort gesetzt.
Wenn du dich mit Telnet und SSH nicht auskennst, dann nimm am besten die integrierte Paketverwaltung in der Weboberfläche, damit gehts genauso. ;-)
das habe ich versucht…und vnstat ist ja offensichtlich bereits installiert…aber wie kann ich dann drauf zugreifen und die Funktionen nutzen?
Also ich hab es jetzt mit SSH hinbekommen und im gegensatz zur weboberfläche konnte ich es auch soweit aktivieren, dass es auch im Luci sichtbar und nutzbar ist.Danke
Klasse – danke für die Rückmeldung! :-)
Hallöchen,
zuerst einmal Danke für deine ausführliche Beschreibung!
Leider habe ich bei mir ein Problem und zwar wie folgt.
Habe hier einen TP-Link WR1043ND V1.
Habe Open WRT installiert.
Internet zugriff habe ich, dennoch kann ich nicht auf openwrt zugreifen um zumindest schonmal den erst login vorzunehmen.
Habe es über Telnet (Putty) probiert und den Browser.
Die Ip ist ja dafür direkt vorgegeben.
Egal was ich probiere, kein Zugriff.
Hast du da vielleicht eine Lösung für mich auf Lager, woran es liegen könnte?
Bin schon jetzt für jede Hilfe dankbar.
MfG Marcel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf das Gerät zuzugreifen. Bei der stabilen Version ist standardmäßig die Weboberfläche aktiv, bei trunk hingegen muss sie nachinstalliert werden. Telnet und SSH gibt es sowohl bei stable als auch bei trunk – Telnet läuft solange, bis du ein Passwort vergeben hast, ab dann läuft nur noch SSH.
Nutzt du stable oder trunk, und hast du schon irgendwo ein Passwort gesetzt?
Hatte wohl die trunk Version.
Hab es jetzt dank Hilfe hinbekommen. Ging recht fix.
Kam via Telnet nicht drauf SSH war die Lösung :)
Danke für die Rückmeldung!
Bei trunk können sich in der Tat Dinge ändern, oder auch einfach mal nicht funktionieren. ;-)
Hallo Florian.
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.Ich hab hier einen tplink Router mit aktueller Openwrt drauf .
Leider kann ich keine Liste laden über die Oberfläche um andere Packete zu Installieren.
“Downloading http://downloads.openwrt.org/chaos_calmer/15.05.1/ar71xx/generic/packages/base/Packages.gz.
Downloading http://downloads.openwrt.org/chaos_calmer/15.05.1/ar71xx/generic/packages/base/Packages.sig.
Signature check failed.
Remove wrong Signature file.”
so sieht das aus .
Woran kann das liegen .
Gibt es ein Deutsches Forum was mit bei meinen Fragen weiterhelfen kann?
Ich brauche noch Infos zu Zeitsteuerung vom Wlan sowie einschränkung des Wlans für meine Kinder.
Desweiteren Infos wie man ein Gastwlan per App oder Knopf an der Box ein und Auschalten kann ,damit man nicht immer auf die Oberfläche muss.
Vielen Dank für deine Mühe
Andre
Die URLs scheinen mir grundsätzlich richtig zu sein. Funktioniert die Namensauflösung (DNS) bei dir? Ist der Router ins Netz “eingewählt”? Ist ein Proxy dazwischen, der evtl. Probleme macht?
Es gibt Foren und Mailinglisten zu OpenWRT, wirklich Erfahrung damit habe ich aber nicht. Ich hatte mal ein, zwei Fragen gestellt, weiß aber nicht mehr, ob mir dort geholfen werden konnte… :-)
Zu den von dir genannten Punkten habe ich leider selbst noch keine Anleitung. Das mit der WLAN-Zeitsteuerung lässt sich vermutlich per Cron lösen.
Ich hab das Problem gefunden.
SoBald der Router ohne dhcp abreitet weil ich den hinter einer Fritzbox hab um das Netzteil zu erweitern .geht der download nicht mehr .Im frischen Zustand, also mit dhcp und Internet über den Wan geht der Download.
Ich musste also erst alles an Packeten runterladen was ich benötige und dann konnte ich den openwrt umstellen .
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Mfg
Andre
Das sieht so aus, als ob die Verbindung FRITZ!Box zu OpenWRT nicht funktioniert, eventuell Routing/Gateway oder aber (was ich eher vermute) der DNS. Möglicherweise auch ein IPv6-Thema?
Kann mir jemand sagen wie ich ein 5ghz Wlan erzeuge unter openwrt mit Tplink WR1043ND v2 ?
Ich kann nur 2.4ghz wlans erstellen mit 20 oder 40 mhz unter Luci.
Sollte doch irgentwie gehen?
Danke
Andre
Hast du mal in der Table of Hardware im OpenWRT-Wiki geschaut? Manche Router bzw. Revisionen davon unterstützen kein 5 GHz oder benötigen einen separaten Treiber dafür. Dein Modell verfügt glaube ich über gar keinen 5 GHz-Sender?
Hallo Florian .
Ich muss mal wieder dumme Fragen stellen .
Nach einigen hin und her möchte ich jetzt gerne meinen tp-Link dazu benutzen den gesammten wlan verkehr darüber laufen zu lassen ,soweit so gut.
Der einfachhalt halber hinter einer FritzBox 6360 Cable,mit eigener Ip range (standart Tplink),Anschluss am Wan Port.
Was ich wissen möchte ist wie kann ich 2 wlan betreiben die zwar im selben ip Bereich liegen (bsp.192.168.0.100-200) aber trotzdem soweit getrennt sind das ich das eine wlan zeit steuern kann und auch per QOS.Das ganz soll der Kinder bereich sein ,da die Bengels (13/15) mir die Kindersicherung andauernd aushebeln (ip änderung/mac änderung).
Ich hab es auch mit einem Extra Tp-link versucht ,allerdings können sie dann nicht mehr auf den Netzwerkdrucker (per wlan an der Fb verbunden) zugreifen.
Ich hatte schon 2 wlans am laufen allerdings werden dann beide über qos gesteuert.
Konfugiguration momentan ausschließlich über Luci da ich mit der Konsole nur schlecht zurecht komme.
Bin auch gerne für jeden anderen Tip dankbar.
Viele Grüße
Andre
hmm ich glaub ich gebs auf wie ich es auch dreh und wende es würde nicht so funktionieren wie ich es eigentlich bräuchte.
Momentan steht die FritzBox im Büro und ein TP-link unten im wohnzimmer ,beide mit Lan verbunden und wlan als Bridge.funktioniert soweit.(leider komm ich nun nicht mehr auf den Tp-Link drauf ).
wenn ich aber jetzt versuche das ganze so zu ändern das die Kinder einen eigenen Bereich bekommen und trotzdem zugriff auf den drucker funktioniert das ganze nicht.
mach ich es andersrum ,also alles auf den TPlink.komme ich nicht mehr auf die Nasplatte die im Büro an der fritzbox hängt .
Und openWRT ist nunmal nix für anfänger und viele seiten sind auf Fachenglisch wo ich dann passen muss.
Mfg
Andre
Mit OpenWRT habe ich das noch nicht gemacht, allerdings mit anderer Hardware – ich denke aber, mit OpenWRT kann man das genauso abbilden.
Wenn dir doppeltes NAT nichts ausmacht, dann verbindest du OpenWRT via WAN-Port mit dem eigentlichen Router, von wo er sich statisch oder per DHCP (per DHCP gab es glaub ich in manchen Konstellationen einen Bug, daher ist statisch zum Testen besser) eine IP organisiert. Prüfe zunächst, ob OpenWRT ins Netz kommt, z.B. per
ping
oderopkg update
.Wenn das funktioniert, dann konfigurierst du das LAN (und somit das WLAN) am OpenWRT so, dass er eine eigene IP-Range samt DHCP und DNS anbietet. Du musst nur sicherstellen, dass der eigentliche Router ausschließlich per WAN-Port und nicht per LAN-Port angeschlossen ist, damit keine zwei DHCP-Server im Netz laufen.
Per Firewall kannst du anschließend für die Clients den Zugriff auf die IPs im eigentlichen Netz verbieten, und explizit nur die erlauben, die funktionieren sollen.
Per VLAN wäre das Ganze noch sauberer, aber Obiges sollte fürs Erste tun. IPv6 ist damit etwas aufwändiger.
Die OpenWRT-Clients bekommen eine IPv4 aus dem OpenWRT-Netz. OpenWRT routet sie dann zum eigentlichen Router ins Internet.
Hallo,
ich habe das Problem über Trennung der Netze durch VLAN glöst.
Sprich du legst ein neues Interface in der GUI an und bei den Schnittstellen legst du ein eth0.XXX (2-4095 wählbar) an. an Dieses bindest du auch die 2. WLAN SSID.
Damit hast du die Bengel raus in ein eigenes netz gesperrt. Jetzt mußt du nur noch den DHCP Server aktivieren und in den firewall Regeln einstellen, was das neue Netzwerk erreichen darf (alles auser dein privates Netz -> sperrt dein Netz + spezielle Adressen in deinem privaten Netz erlauben)
Der positive Nebenefekt ist dabei, dass die beim richtigen einstellen nur die gewollten geräte sehen (Default Gateway für internet + Drucker).
Ich habe es noch bisl weiter getrieben …
VLAN 2 – Intranet (normaler Zugriff und alles erreichbar)
VLAN 3 – Guest (Verlängerung des Gästenetz Port 4 der Fritzbox)
VLAN 4 – MGMT (dadrüber sind alle Netzwerkgeräte wie APs, Switche, … erreichbar)
VLAN 5 – Kinder (normaler Zugriff und nur bestimmte Geräte vom VlAN 2 erreichbar)
SSID Intranet -> VLAN 2
SSID Guest -> VLAN 3
SSID Kinder -< VLAN 5
MfG Marco
Danke für die schöne Erklärung! Mit VLAN habe ich auf OpenWRT noch nichts gemacht, aber das sollte ich mir wohl mal näher ansehen :-)
Hallo,
ich möchte meinen ASUS Router unter OpenWRT als Bridge betreiben und dort mehrere LAN fähige Geräte aus meinem Wohnzimmer ins Wlan einbinden. Als Hauptrouter läuft bei mir eine Fritzbox 3390. Ich schaffe es nicht die beiden Router zu verbinden. Bin ratlos.
Möchtest du deine Geräte mit Lan an den Router verbinden oder per Wlan .wenn du das Wlan erweitern willst einfach in Luci unter wifi auf scannen gehen ,FritzBox auswählen und zugangsdaten von der fB dort eintragen.Schon hast du das Wlan erweitert,wills du das dieses Netzwerk auch auf die Lan ports geht muss ich leider passen .
Gruß
Andre
Ich schließe mich der Frage an. ;-)
Du willst quasi WLAN-zu-LAN haben, um per OpenWRT Geräte anzuschließen, die nur LAN können, korrekt?
Da bin ich spontan leider überfragt. Es dürfte funktionieren, aber ich hab das selbst noch nicht gemacht.
Was ich immer hilfreich finde ist das OpenWRT-Wiki, in dem gibt es diverse Artikel und “Rezepte”.
Mehr Infos hab ich momentan dazu leider nicht parat…
Hallo,
du sagst deinem Router das er ein Client von der Fritzbox ist (Menü -> Netzwerk -> Drathlos -> scan -> Netzwerk beitreten).
Danach fügst du die einzelnen notwendigen Netzwerkinterface zu der Schnittstelle “LAN” hinzu (Menü -> Netzwerk -> Schnittstellen -> LAN Bearbeiten -> Physikalische Einstellungen). Dabei muß bei Netzwerkbrücke ein hacken sein.
Die restlichen Schnittstellen kannst du danach löschen.
Diese Configurartion bewirkt, das du der logischen Layer2 Bridge (Schnittstelle “LAN”) mit den physikalischen Interfacen (LAN + WLAN) verbunden hast und alle über alle Interface sich sehen können.
Bei OpenWRT stellt jede Schnittstelle eine eigene Layer2 Domain dar und ist in sich isoliert. Durch die Firewall werden nach bestimmten Vorgaben die Packete analysiert und gegebenenfalls manipulliert (NAT/PAT) und an die entsprechende Schnittstelle weitergeleitet. Z.B. kommt ein Packet in der Schnittstelle “LAN” an und möchte in die weite Welt. Die Firewall erkennt das hier etwas zu tun ist (NAT) und passt die Absender IP Adresse im Packet an und gibt danach das Packet an die Schnittstelle “WAN” weiter, wo es entsprechend geroutet wird.
MfG Marco
hallo, würde gerne herausfinden, ob mein router geeignet ist für openwrt
habe einen netgear MBRN3000
da dieser in der oben verlinkten liste nicht aufscheint, muss ich davon ausgehen, dass von openwrt nicht unterstütz wird?
lg tom
Ich kann das konkrete Modell weder unter https://wiki.openwrt.org/toh/start?dataflt%5BModel*%7E%5D=MBR noch unter https://lede-project.org/toh/start?dataflt%5BModel*%7E%5D=MBR finden – ich vermute daher stark, dass es leider nicht unterstützt wird.
Hallo Florian,
ein sehr guter Blog. Ich stehe etwas mit meinem neuen Projekt auf dem Schlauch und vielleicht könntest du mir etwas weiterhelfen. Da unser Internet hier auf dem Dorf nicht so performant ist, habe ich mir gedacht ich versuche mich mal dran mit OpenWrt Multiwan DSL/LTE und Loadbalancing. Ich habe mir ein Image mit den benötigten Paketen auch selbst kompiliert für Raspberry Pi 3 und funktioniert auch alles so wie gedacht. Nun soll das nächste sein, die ganze Hardware auf ein minimum zu reduziern, soll bedeuten das DSL-Modem soll weg und die USB Netzwerkkarte für den Raspi. Deshalb habe ich etwas nach unterstützter Hardware gestöbert und bin darauf gestoßen, das die Fritzbox 7360 bis auf die Telefonie unterstützt wird. Eine solche Box habe ich auch noch rumliegen. Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Ich habe jetzt Lantiq XRX200 kompiliert, aber ich finde da keine Auswahlmöglichkeiten für die 7360. Nur das Default Profil und da erstellt er mir nur Image für folgende Geräte.
openwrt-lantiq-xrx200-ARV7519RW22-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-EASY80920NAND-squashfs-fullimage.img
openwrt-lantiq-xrx200-EASY80920NAND-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-EASY80920NOR-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-TDW8970-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-TDW8980-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-VGV7510KW22BRN-squashfs-factory.bin
openwrt-lantiq-xrx200-VGV7510KW22NOR-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-VGV7519BRN-squashfs-factory.bin
openwrt-lantiq-xrx200-VGV7519NOR-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-VR200v-squashfs-sysupgrade.bin
openwrt-lantiq-xrx200-WBMR300-squashfs-sysupgrade.bin
Ich bezweifele nur das eins davon funktionieren würde. Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Thomas
Hm, meinst du, dass du OpenWRT auf der FRITZ!Box laufen lassen willst?
Das habe ich leider noch nie versucht. Der Wiki-Eintrag bei OpenWRT lässt darauf schließen, dass das Prozedere etwas anders ist als bei der Installation auf anderer Hardware. Anscheinend wird ein ähnlicher Mechanismus zum Flashen verwendet wie für das Recovery von FRITZ!OS – ich hab das allerdings so noch nie versucht, da muss ich leider passen. Vielleicht hat einer der anderen Leser eine Idee?
Ja das war die Idee. OpenWrt auf die 7360 und dann eine 7490 für WLAN und Telefonie.
Hallo,
ich betreibe das OpenWrt auf einem TP-Link TL-WR841N Ver.: 10.0 und nutzte das Ganze als Repeater. Leider verliert der Router nach einem Neustart (Stromausfall o.Ä.) alle die getätigten Einstellungen wie angelernte Netzwerke, Admin Passwort usw.
Firmware: OpenWrt Chaos Calmer 15.05.1 / LuCI 15.05-149-g0d8bbd2 Release (git-15.363.78009-956be55)
Was muss ich unternehmen, damit der Router die Einstellung nach Neusart von selbst wieder lädt (wie bei anderen Routern üblich)?
Danke,
Viele Grüße, Jan
Das klingt seltsam, das hatte ich so noch nicht. Ist eventuell der Flash-Speicher voll? Hast du mal probiert, das Gerät neu zu flashen?
Hallo Florian,
gratuliere zu diesem tollen Blog … weiter so …
Ich bin ein Newbie beim konfigurieren einer Firewall bzw. eines Routers – trotzdem möchte ich mit der openwrt (auf einem Raspberry) meine FritzBox ablösen …
Hast du ‘ne Ahnung, ob es zu der openwrt ein AddOn zur zeitgesteuerten Kindersicherung auf IP-Adress-Ebene gibt ?
Wäre toll, wenn das genauso einfach einzustellen wäre wie auf der FritzBox … falls du deren Oberfläche kennst …
Wenn nein, kannst du mir verklickern, wie ich sowas auf der openWRT konfigurieren kann ?
Danke schon mal vorab …
Viele Grüße, Hubert.
Danke für die Blumen! :-)
Etwas Fertiges hab ich leider nicht in petto, mir fallen aber spontan zwei Dinge ein:
Entweder du arbeitest mit Cron und (ent)sperrst die IP per iptables, oder du nutzt einen Proxy wie Squid und filterst damit zeitgesteuert.
Beides geht aber nicht von Haus aus mit der OpenWRT-Oberfläche.
Hallo,
so, ich habe mir nun einen gebrauchten Router Archer C7 besorgt um das Projekt mit dem OpenWRT-Fork LEDE zu wagen, dass hier ja andernorts besprochen wird.
Also für andere Spezialisten noch folgende Hinweise.
– Das LAN-Kabel im Router nicht in die Buxe zum Verbinden mit dem Internet (beim Archer C 7 “Internet” sondern eine der anderen nutzen (hier “Ethernet”). Dann kommt man auch weiter.^^
– Wenn der Router beim Laden der Firmeware-Datei sich beklagt, er bräuche eine Datei, einfach den Namen kürzen. Dann klappte es.
Wenn man das beachtet, ist das in wenigen Minuten erledigt und man sieht eine schönere Oberfläche, die ich dann nun die Tage erkunden werde.
Eine Frage habe ich aber noch: Ist es möglich, den Router an einem Rechner einzurichten, der über einen anderen Router ins Netz geht, um parallel im Web zur Einrichtung recherchieren zu können? Es ist ja ein netzwerkfähiges Gerät …
Danke für deine hilfreichen Tipps, Norbert!
Am anderen Rechner einrichten sollte grundsätzlich gehen – hängt ein bisschen vom Betriebssystem ab und der Reihenfolge, in der du die Geräte einsteckst. In der Regel hat das jeweils zuletzt eingesteckte bzw. verbundene Gerät die “Default Route”. Sprich, es sollte klappen, wenn du zuerst den LEDE-Router und dann deinen schon betriebsbereiten Router verbindest, in der Reihenfolge. Falls nicht, versuch es ggf. umgekehrt oder setze IP-Adresse und Gateway händisch, damit die zwei DHCPs sich nicht in die Quere kommen. :-)
Also erst ein LAN-Kabel zwischen Router und PC und dann eins einstecken zwischen PC und dem Switch an dem die anderen Geräte hängen und das zum eigentlichen Router führt?
Es geht um Windows 10.
Am besten wäre, du schließt deinen PC per Kabel an den LEDE-Router an und kurz danach baust du eine WLAN-Verbindung zum bestehenden Router auf. Würde das gehen?
Also ich habe mit einem LAN-Kabel den geflashten Router mit dem Switch und damit mit dem Router verbunden, nachdem ich wie beschrieben Rechner und geflashten Router verbunden hatte. Das geht.
Der Vollständigkeit halber: Hier dann natürlich die RJ-45-Buchse “Internet” …
Hi Florian,
vielen Dank für deinen super Artikel. Echt klasse, um mal wieder ins Thema reinzukommen.
Ich habe seit einer gefühlten Ewigkeit OpenWrt 12.09 im Einsatz. Leider gab es hier immer wieder Probleme mit dem Wlan (Instabilität). -> War auch bereits als Bug aufgenommen. In Version 15.05 ist dieser Bug aber behoben. Bis dahin hatte ich mir mit Reboots des Routers geholfen.
Dein Artikel hat mich motiviert mich mal wieder mit dem Thema OpenWrt zu beschäftigen und endlich mal die Version 15.05 auszuprobieren. – Bis jetzt läuft alles gut. :-)
Hier noch ein Cronjob, welchen ich mir in die Scheduled Tasks geschrieben habe, damit der Router jeden Tag einmal automatisch rebootet und somit möglichen Problemen vorgebeugt wird. Vielleicht hilfts jemandem. :-)
—-
# Rebootet den Router jeden morgen um 5:00 Uhr
0 5 * * * sleep 70 && /sbin/reboot
—-
Toller Blog – Weiter so.
Viele Grüße Chris
Vielen Dank für deine netten Worte, Chris! ;-) Ich freu mich sehr darüber!
Was macht der im Text angekündigte zweite Teil? Über die Blogsuche finde ich den zumindest nicht.
Da bin ich leider noch nicht dazu gekommen. Mal sehen wanns klappt, aktuell beschäftige ich mich ja mit anderen Routern. OpenWRT bzw. LEDE im Detail zu dokumentieren würde mich durchaus reizen, aber mir fehlts einfach an der Zeit…
Nachdem ich nun LEDE installiert habe wäre der Artikel gerade genau das richtige., nachdem ich gelesen habe, dass man selbst für USB-Ports wohl erst einmal was installieren muss.
Bei mir liegt deine fehlende Zeit nicht. Vielleicht ist die mit meiner fehlenden Zeit unterwegs …
Hallo.
Habe den Linksys WRT1200 und hab bereits openwrt drauf in Verbindung mit einem usbmodem nur bekomme ich obwohl modem Verbindung hat kein Internet zusammen. finde leider nichts woran es liegen kann. bitte um Hilfe
Bekommst du denn eine IP und/oder DNS zugewiesen?
Kannst du das Modem pingen (sofern es eine IP hat)?
Was steht denn im Systemprotokoll?
Moin,
Super Beschreibung und toller Blog.
Ich habe 2 IP Netze, das erste konnte ich unter Lan 1 anlegen und über das zuvor erstellte VPN bekommt er auch die IP Adressen zugewiesen.
Wie mache ich das nun beim 2. IP-Netz? Wenn ich ein neues Interface erstelle und bridge zu Lan 1 funktioniert es irgendwie nicht, da dann nur nullen stellen, auch wenn ich zu VPN bridge das gleiche, nur wenn ich den haken bei bridge weg lasse dann sehe ich die IP und es ist auch dann ping bar.
2. Ich würde gern eine I-Net Seite drauf laufen lassen, heißt wenn sich leute per wlan auf meinen Router verbinden, soll eine Startseite automatisch aufgerufen werden für Informationen.
Hast du da einen Tip für mich?
Vielen Dank
Janek
Danke für die Blumen! ;-)
Zu 1: Was genau hast du denn vor? Eine Bridge “teilt” sich immer eine IP, die Interfaces sind ja zusammengeschaltet.
Zu 2: Das Ganze läuft unter dem Stichwort “Captive Portal”. Habe ich selbst noch nicht gemacht, geht aber meines Wissens mit OpenWRT, im Wiki gabs da glaube ich eine Anleitung.
Moin,
habe 2 x /29 Subnetze mit jeweils 5 Ips, die erste hat sich super einfügen lassen und der rechner dahinter konnte sich bedingt durch vm´s drei zuordnen und die funktionieren alle, aber ich habe probleme mit dem 2 ip /29 Subnetz. Wenn ich ein neues Interface öffne die ip einfüge und er solle mir wie beim ersten netz, die ip adressen zuweißen funktioniert das irgendwie nicht.
Muss ich denn überhaupt eine bridge machen zu lan 1?
Kurz: Lass hinter dem Router einen Rechner mit Proxmox laufen und wollte nun das zweite Netz hinzufügen vmbr1 mit dem zweiten ip netz.
Hoffe du siehst evtl. irgendwie durch :D
LG
Wie kommen denn die Netze bei dir an? Über ein VPN? PPPoe-Tunnel?
Wie hast du das erste Subnetz denn auf das Interface gebunden?
Aus dem Bauch raus würde ich nämlich sagen, dass es genügt, wenn du das zweite Subnetz auf dieselbe Karte bindest. :-)
Guten Tag,
ich habe ein TL-MR3020. Was muss ich einstellen, damit ich mein Iphone per Hotspot mit dem Router verbinde und über LAN dann das Internet nutzen kann. Die verbindung alleine (Hotspot) funktioniert aber das Internet funktioniert leider nicht. Bei IP vom Iphone steht ein Fragezeichen. Bitte dringend um Hilfe.
Was genau möchtest du machen?
Verstehe ich es richtig, dass du deinen Router per WLAN an dein Telefon anbinden willst, um dann sozusagen lokale Clients per Kabel ans Telefon zu routen?
Danke für den Artikel – Ich habe mir Openwrt nun auf einem “zsun wifi cardreader” installiert –
dieser hat kein Lan-Anschluss und ich möchte ihn nun als “dumb”-client in mein Lokales Netzwerk einbinden um ihn dann als “mirco-NAS” zu brauchen.
Nun wollte ich fragen ob du eine Ahnung hast wie ich das Gerät mit dem WLAN verbinden kann – bin bisher gescheitert
Danke schon im voraus!
Selbst hab ich das noch nicht probiert, aber https://wiki.openwrt.org/doc/howto/clientmode sollte ein paar Infos dazu haben :-)
super merci
Hallo Florian,
ersteinmal super Artikel!
ich habe vor kurzen einen TP-Link TL-WR841ND v9 übernommen mit OpenWRT 15.05.1 darauf. Der Router war so konfiguriert, dass ich mit meinem Laptop auch über IPv6 übers WLAN surfen konnte.
Blöderweise musste ich den Rouer reseten um ins LuCi zu kommen, da ich das gesetzte Passwort nicht hatte.
Mein Problem ist jetzt folgendes:
Ich bekomme es nicht hin den Router wieder so zu konfigurieren, dass ich über LAN und WLAN mit IPv6 ins Internett komme.
Bei mir im Wohnheim ist die Datenmenge die über IPv4 übertragen wird begrenzt… IPv6 wird bei der Datenmengengrenze nicht berücksichtigt.
Ich würde mich freuen wenn du mir beim konfigurieren helfen könntest, am Besten über LuCi da ich die Eingabe für die Befehle noch nicht gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen
Fabian
P.S.: ich warte gespannt auf den angekündigten Teil 2
Danke für die Blumen! ;-) Der zweite Teil kommt irgendwann… momentan fehlt mir leider die Zeit, aber ich will gerne meine Konfiguration als Kommandozeilenskript mit Erklärungen veröffentlichen, wenn ich dazu komme. Ich hab in der Vergangenheit viel mit anderen Routern gemacht, muss mich mal wieder an dieses Thema setzen.
Zu deiner Frage: Versteh ich dich richtig, dass du per LAN IPv6 bekommst, aber per WLAN nicht, oder geht es generell nicht mit OpenWRT?
Ja, sozusagen…
Da ich mittlerweile viel zu viel rum konfiguriert habe ist leider die IPv6 Verbindung auch weg.
Kann aber auch an meinen Einstellungen am Rechner liegen, da zwischen zeitlich gar nichts mehr ging.
Ursprünglich war es so, dass wenn ich den Laptop direkt an das LAN vom Wohnheim gehangen habe konnte ich über IPv4 und IPv6 surfen. Alles Seiten die IPv6 unterstützen (Google-Dienste, NEtflix,..) haben dabei die Datenmengenerfassung nicht beeinflusst, und so konnte ich über LAN mehr als nur meine 12GB/Woche an Daten abrufen.
Den Router habe ich gebraucht gekauft, mit dem Setup dass das Surfen über IPv6 auch über das vom Router erstellte WLAN läuft.
Hat anfangs auch funktioniert, dann habe ich blöderweise den Router resetet wegen dem Passwort etc.
Ich habe mittlerweile ein HOW TO vom Vorbesitzer geschickt bekommen (https://wiki.openwrt.org/doc/howto/ipv6.nat6), weiß leider damit nicht umzugehen, da ich nicht verstehe wo ich die Codezeilen einfügen muss. Ich komme bisher nur über die LuCi Oberfläche im Browser auf meinen Router.
Für ein paar Steps reicht der Zugriff über LuCi aber wohl nicht aus.
MfG Fabian
Puh, das klingt so, als ob da NAT mit IPv6 gemacht wurde. Hast du denn weitergehende Infos zum Anschluss im Wohnheim? Gibt’s da nur eine einzelne IPv6-Adresse (sei’s per SLAAC oder DHCPv6) oder kannst du ein Netz per Prefix Delegation anfordern? Wenn du vom Wohnheim ein Netz bekommst, ist die Einrichtung einfach, denn dann forderst du das Netz an und verteilst es hinter dem Router weiter. Bei ner einzelnen Adresse musst du NAT mit IPv6 machen, das hab ich allerdings noch nie gemacht. Hast du mehr Infos zum Anschluss?
Auch andere warten mit Spannung darauf. :-)
;-)
Nein ich habe leider keiner Infos über den Anschluss, kann die auch nicht in Erfahrung bringen weil es nicht erwünscht ist die Datenmengengrenze zu umgehen.
Ich bin mittlerweile soweit, dass ich nur die Steps 4 und 5 im How To nicht hinbekomme, da ich nicht genau weiß was gemeint ist und was ich tun muss.
4. Add firewall.d script /etc/firewall.d/with_reload/90-nat6.fw from the section Firewall.d into it.
5. Make it executable:
chmod +x /etc/firewall.d/with_reload/90-nat6.fw
MfG
Die Schritte besagen im Prinzip, dass du
1. den Inhalt des Codes von https://wiki.openwrt.org/doc/howto/ipv6.nat6#firewalld in die Datei
/etc/firewall.d/with_reload/90-nat6.fw
schreiben musst, mit einem Editor wie vi, emacs oder nano2. danach den Befehl
chmod +x /etc/firewall.d/with_reload/90-nat6.fw
ausführen musstOhne die Details des Anschlusses zu kennen, kann ich dir allerdings aus der Ferne nur bedingt weiterhelfen – ob du dir damit irgendwelche großen Sicherheitslöcher aufmachst oder andere Probleme entstehen, das kann ich dir von hier aus leider nicht sagen. Ich würde im Zweifel also lieber nochmal beim Vorbesitzer nachhaken. Für mich klingt es so, dass der Router nur eine einzelne IPv6-Adresse bekommt, die er dann per NAT umsetzt, was nicht unbedingt die ideale Lösung ist…
Hallo,
da ich nun VDSL habe, dafür eine Fritzbox von meinem Provider, lag mein alter Linksys E4200v2 hier eher nutzlos rum und ich wollte ihn als Repeater für das Erdgeschoss nehmen. Weil die kastrierte original Firmware das nicht hergibt, hat mich dein Artikel ermuntert, es auch mal mit openWRT zu versuchen.
Tatsächlich habe ich es auch als völlig Unwissender irgendwie geschafft, eine genannte Trunkversion zu flashen ohne das Gerät zu verichten und komme auch mit SSH nun auf die Eingabeaufforderung.
Mein Problem ist nun: Ich habe keine Ahnung von den Befehlen und möchte gerne Luci installieren. Wenn ich die von dir genannten Befehle eingebe möchte der Router aus dem Internet Dateien runterladen, hat aber keinen Internetzugang. Er hängt per LAN Kabel an meinem Laptop, das eigentlich per WLAN mit der Fritzbox verbunden ist. Sobald ich aber das LAN KAbel einstecke, ist es mit der WLAN-Verbindung des Laptops Essig, weil der geflashte Router ihm sofort eine neue IP zuweist.
Wie bekomme ich eine Internetverbindung für den Linksys (über das Laptop?) hin, so dass ich die updates runterladen und Luci istallieren kann? Über direkten Anschluss an die Fritzbox per Kabel? Ich habe da irgendwie Angst, dass sich die beiden DHCP-Server ins Gehege kommen.
Schon mal Danke im Voraus!
Du musst den Linksys vermutlich per WAN(!)-Port an das Laptop anschließen und am Laptop eine Internetfreigabe einstellen, damit es als Router fungiert. Dann den Linksys anweisen, eine IP per DHCP zu beziehen, siehe https://wiki.openwrt.org/doc/uci/network#protocol_dhcp – dann solltest du die Pakete installieren können
Tja, man sollte sich nicht die halbe Nacht in ein Problem verbeißen, vor allem, wenn man am nächsten Tag um sechs aufstehen muss!
Danke für deine schnelle Hilfe, bei mir ist vorher auch noch der Groschen gefallen, ich habe den Linksys einfach mit zwei Kabeln angschlossen: eins zur Fritzbox (an den Interneteingang vom Linksys), eins zum Laptop zur Eingabe. Funktioniert! Nun habe ich LuCi drauf und im Netz auch gleich eine Anleitung gefunden, wie ich den Router zum Repeater machen kann.
Deutsche Bedienungssprache habe ich zwar nicht hingekriegt, weil ich nirgendwo auf meinem Router das Luci-Sprachpaket dafür gefunden habe, ist aber auch egal, die Kiste macht jetzt was sie soll und ich habe aus einem sonst nutzlosen Router einen prima Verstärker gemacht.
Das freut mich zu hören! Die Sprachpakete heißen
luci-i18n-base-de luci-i18n-firewall-de luci-i18n-ddns-de
(und ggf. weitere, je nach installierten Modulen)Hallo Florian !
Sehr gute Anleitung für das Thema OpenWRT, ich habe mich dann doch auch drübergetraut und meinen TP-Archer AC1750 geflasht, was auch wunderbar geklappt hat.
Aber leider raubt mir das Teil mit der Konfiguration den letzten Nerv!
Zu meiner konstellation: Ich habe einen Glasfaseranschluss wo der Original Router des Providers dranhängt, den geflashten TP Router möchte ich als kompletten Ersatz statt des Originalen Routers benutzen, da dieser so ein miserblees WLan erzeugt, das ist echt der Wahnsinn.
Ich bekomme es einfach nicht auf die Reihe, das des TP Router ans Internet kommt, d.h. ich kann keine Pakete usw. downloaden…
Wir sieht denn die genaue Konfiguration des Tp Routers aus, draufgespielt habe ich CC15.5.1 mit LuCi.
Und ich muss mich höchstwahrscheinlich ja am WAN Port ranhängen kommend vom Original Router, wie wird dann dieser WAN Port unter LuCi konfiguriert ?
Beste Grüße, Thomas
Genau als ich auf dieses Problem gestoßen bin, habe ich den Router erst einmal beiseite gestellt und muss da die Tage weiter machen. :-)
Der Beitrag zur Konfiguration steht leider nach wie vor aus…
Allerdings, was du mal probieren kannst, ist ob du via DHCP eine IP-Adresse bekommst. Das hängt etwas von der Konstellation und dem Original-Router ab. Bei manchen Kabelmodems beispielsweise muss man das Modem vor dem Wechsel des Routers (respektive der MAC-Adresse) erst stromlos machen, damit sie wieder eine IP-Adresse per DHCP liefern.
Vielleicht hilft dir das ja schon weiter :-)
Hallo!
Bei mir hat die Installation geklappt, aber jetzt habe ich eine Frage zur Einrichtung eines USB-Sticks. Bin ich da richtig hier?
Gruß
Stefan
Klar, nur zu! :-) (Wobei ich bei der konkreten Frage vermutlich nicht helfen kann, aber probieren wirs.)
Bestimmt! Ich habe es geschafft, einen USB-Stick zu mounten (NTFS-formatiert). Übrigens bin ich unter LEDE. Nach dem Mounten konnte ich eine Freigabe erstellen, die auch von Windows aus erreichbar ist. Jetzt kommt das Problem: wenn ich diese Freigabe schützen will, bietet Luci mir die Möglichkeit, einen Benutzernamen zu vergeben – allerdings kein Paßwort.
Was muß ich nach der Einrichtung einer Freigabe mit Nutzername (und natürlich dann ohne Gastzugang) tun, um diesem Nutzernamen ein Paßwort zu verpassen? Geht das auch über Luci oder muß ich irgendwelche Befehle eintippen? Und wenn ja, wo und welche? Ich habe Putty installiert und damit meinen Router schon mal debricken müssen, das hat geklappt. Aber für das hier finde ich einfach keine konkrete Anweisung, der ich folgen könnte.
Der Nutzername wurde wohl angelegt, er taucht per “uci show” auf.
Über konkrete Tips würde ich mich daher sehr freuen.
Da bin ich leider spontan überfragt – aber vielleicht hat ja einer der Leser eine Idee! :-)
Hi,
vielen Dank für diese wirklich sehr hilfreiche Seite.
Ich habe auf einen TP-Link TL-WR841N OpenWRT installiert. Da es nur eine DD trunk gab, habe ich versucht LuCI zu installieren aber leider erhalte ich beim installieren eine Fehlermeldung:
root@OpenWrt:~# opkg update
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /base/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_base.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /base/Packages.sig.
Signature check passed.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /kernel/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_kernel.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /kernel/Packages.sig.
Signature check passed.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /luci/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_luci.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /luci/Packages.sig.
Signature check passed.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /management/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_manageme nt.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /management/Packages.sig.
Signature check passed.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /packages/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_packages .
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /packages/Packages.sig.
Signature check passed.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /routing/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_routing.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /routing/Packages.sig.
Signature check passed.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /telephony/Packages.gz.
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/designated_driver_telephon y.
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /telephony/Packages.sig.
Signature check passed.
root@OpenWrt:~# opkg install luci-ssl
Installing luci-ssl (git-17.249.21998-0c99b64-1) to root…
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /luci/luci-ssl_git-17.249.21998-0c99b64-1_all.ipk.
Installing libustream-mbedtls (2016-07-02-ec80adaa1b47f28d426fa19c692011ce60b992 d6) to root…
Downloading http://downloads.openwrt.org/snapshots/trunk/ar71xx/generic/packages /base/libustream-mbedtls_2016-07-02-ec80adaa1b47f28d426fa19c692011ce60b992d6_ar7 1xx.ipk.
Installing libmbedtls (2.3.0-2) to root…
Configuring libustream-mbedtls.
Collected errors:
* verify_pkg_installable: Only have 64kb available on filesystem /overlay, pkg libmbedtls needs 158
* opkg_install_cmd: Cannot install package luci-ssl.
root@OpenWrt:~#
Ich scheine nicht genügend Platz zu haben.
Was kann ich tun?
Was kann ich auf dem Rooter ohne probleme löschen?
Vielen Dank.
Grüße aus Bayern
Klaus
Laut https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd hat das Gerät nur 4 MB Flashspeicher, was für den Betrieb von OpenWRT/LEDE Einschränkungen mit sich bringt. Du könntest probieren statt SquashFS auf JFFS2 zu setzen – allerdings gibt es dann keinen Failsafe-Modus mehr und ein deutlich höheres Risiko, das Gerät permanent zu zerstören – sei dir dieses Risikos bewusst!
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass du mit einem Router mit wenig Flashspeicher nicht allzu viel machen kannst…
Habe es selber lösen können.
Habe ein precompiled file für den TL-WR841N auf https://forum.openwrt.org/ gefunden.
File: [..]
Habe das file in das /tmp Verzeichnis kopiert und mit folgendem Kommando gestartet:
root@OpenWrt:~# sysupgrade /tmp/openwrt-15.05.1-wr841n-v11-squashfs-sysupgrade.b
in
Nun kann ich direkt über den Browser auf LuCI mit 192.168.1.1 zugreifen.
Mein heutiges Erfolgserlebnis.
Yeah.
Danke für das Feedback! Ich hab mir erlaubt, die URL durch “[..]” zu ersetzen – unter der von dir genannten Adresse kommt bei mir zwar der Download, aber es öffnet sich auch eine eher seltsame Seite parallel und lässt mich den Download nicht beenden… das kann ich von hier aus auf die Schnelle nicht prüfen, deswegen erstmal in der editierten Form. Hoff, das ist ok für dich!
Hallo Florian,
erstmal vielen Dank für diese super Anleitung. Ist echt gelungen. Als ich anfangen wollte musste ich leider feststellen, dass mein TP-Link TL-WA901ND V3 nicht auf der Hardware liste steht. Meinst Du ich kann es trotzdem riskieren OpenWRT auf zu spielen.
Grüße Charly
Danke! :-)
Wo hast du denn nach der Hardware geschaut? Laut https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wa901nd sollte das Gerät eigentlich funktionieren.
Der übliche Warnhinweis gilt – Anwendung auf eigene Gefahr, das Risiko das Gerät zu zerstören besteht immer…
Super, danke für die schnelle Antwort. Ich bin auf openwrt.org und hab dann auf Supported Devicesgeklickt und dort in der Liste nach meinen AP gesucht. Aber da war nix. Na dann kann’s ja jetzt losgehen.
Hat alles geklappt? ;-)
Hallo Florian,
danke nochmal für den Link. Ich habe die Firmware runtergeladen und geflasht. Hat alles soweit funktioniert. Anfangs brach zwar Panik aus weil ich glaubte gelesen zu haben, dass die IP nach dem flashen 192.168.1.100 sei. Aber es ist die 1 und nicht 100. Ich habe schon das PW neu vergeben und nach dem Mittagessen mach ich mich ans konfigurieren.
VG
Charly
Danke für die Rückmeldung – und viel Spaß mit deinem Router! :-)
Hallo Florian,
ich würde Dich gerne noch mal um Deine Hilfe bitten. Nach dem ich openwrt geflasht hatte, habe ich mich ans konfigurieren gemacht. Leider bin ich nicht weit gekommen.
Zum besseren Verständnis: In der Spätschicht schaut man schon mal den einen oder anderen YouTube Film oder sonstiges. Das geht natürlich ganz schön aufs Datenvolumen. Deshalb die Idee mit dem TP-Link an einen Vodafone-Hotspot anmelden und eine Wlan Verbindung aufbauen. Keine Angst, ist natürlich alles legal. Ich habe eine Wlan-Hotspot-Flatrate.
Ich habe also ein Interface erstellt und als WDS-Client mt einen Vodafone Hotspot verbunden. Ein weiteres Interface habe ich als Accesspoint erstellt. Wenn ich mich jetzt aber mit dem Wlan verbinde, wird zwar eine Verbindung aufgebaut, aber ins Internet komme ich nicht. Ich hab jetzt schon einige Tutorials gelesen und geschaut aber ich komme einfach nicht weiter. Hast Du vielleicht ne Idee.
VG
Charly
Hast du denn direkt vom Router aus Internetzugriff – sprich, routet er nur nicht durch, oder hat er selbst keine Verbindung?
Nun, der wlan Client hat Verbindung mit dem Hotspot und mit dem Laptop habe ich Verbindung mit dem wlan Access Point. Ich habe aber keine Internet Verbindung. Das Netzwerk könnte aber auch nicht richtig identifiziert werden, obwohl ich eine feste ip im selben Netzwerk vergeben habe. Ich hab da jetzt schon soviel rumgemurkst, aber ich komm da einfach nicht weiter.
Verbindung mit dem Hotspot ist das eine – aber wenn der AP nur mit dem Hotspot verbunden ist und keinen anderen Internetzugang hat, kommt er dann auch ins Netz (ping zB mal Google)?
Wen ich die Firmware flashen will komm imm er der fehler Error code: 18005
Gibt es den eine möglichkeit über Facebook oder whatsapp zu chatten ?
Wo kommt der Fehler? In OpenWRT/LEDE beim Update oder in der Originalfirmware des Herstellers?
Prüf unbedingt nochmal, ob du auch wirklich die korrekte Firmware-Datei hast!
Evtl. hilft es weiter, einen maximal acht Zeichen langen Dateinamen ohne Leer- und Sonderzeichen zu vergeben – ich hatte bei manchen Modellen gehört, dass ein zu langer Dateiname nicht funktioniert.
Direkten Support kann ich leider nicht geben, tut mir leid. :-)
Bei der OpenWRT/ datei.
Auf dem Karton steht 216c.
Ich habe die datei in openwrtCC.bin umbenannt.
Und das hat auch nicht funktioniert?
Dann bin ich vermutlich überfragt. Schau mal im OpenWRT-Wiki bei deinem Modell, obs da spezielle Anweisungen gibt.
Same here.
OPenWRT Wiki schreibt dazu:
Newer versions of Archer C7 v2.0: The current stable release Chaos Calmer 15.05.1 provides full support for the original v2.0 version of the Archer C7 and has Luci (webUI) built-in. However, in late 2015, TP-Link changed the hardware configuration without bumping the hardware version number, v2.0 devices with serial numbers greater than 215C use a gd25q128 flash chip, which is supported in trunk as of r47588 and in custom compiles of 15.05.1 newer than r49220. Either of these options are confirmed to work, although the kmod-ath10k driver (for 5GHz Wi-Fi functionality) and LuCI (if desired) will need to be installed as packages after the firmware is flashed.
Der letzte Part hält mich aktuell davon ab, es überhaupt weiter zu probieren.
Hallo und danke für den tollen Blog.
Ich habe OpenWRT auf meinem Router und versuche luci nachträglich zu installieren. Leider bekomm ich mit meinem Mac keine Einstellung hin, um mit meinem Router (TP-Link WR902AC), der via Thunderbolt->Ethernet mit dem Mac verbunden ist, ins WLAN über den Laptop zu gehen. Der Download schlägt fehl.
Downloading http://downloads.lede-project.org/snapshots/packages/mips_24kc/telephony/Packages.gz
Failed to establish connection
*** Failed to download the package list from http://downloads.lede-project.org/snapshots/packages/mips_24kc/telephony/Packages.gz
Collected errors:
* opkg_download: Failed to download http://downloads.lede-project.org/snapshots/targets/ar71xx/generic/packages/Packages.gz, wget returned 4.
* opkg_download: Check your network settings and connectivity.
Haste Du eine Idee bzgl. der IP.Einstellungen? (Wifi ist in 192.168.3.233 und Thunderbolt-Ethernet hat 192.168.1.190.
Danke für Deine Unterstützung :)
Ich steh grad noch leicht auf dem Schlauch, was dein Plan ist. :-) Dein Laptop soll temporär als Router und Access Point fungieren, quasi die WAN-Schnittstelle darstellen, und per LAN-Schnittstelle bist du via Kabel verbunden, ist das richtig?
Mein Plan ist: Router an Lan -> Router greift Internet vom Laptop, der via Wifi eine Internetverbindung hat, ab -> Router installiert luci
Nun habe ich heute morgen ein Script genutzt, dass die WLAN-Funktion im Router einschaltet, weil ich dachte, dass der Router dann so Internet abgreift. Das ist mir aber auch nicht erfolgreich gelungen. Ich hänge offensichtlich an den IP-Adressen fest und verzweifle doch langsam. :)
Hier das Script:
# This script will setup of the TL-WR902AC basic networking
# LAN will be configured on Wifi as specified in this file along with the network address space. DHCP server is enabled for LAN.
# WAN will connect via wired ethernet and request IP address using DHCP
# Wirless network config
ssid=”WR902AC”
key=”TL-WR902AC”
# LAN configuration
lanip=192.168.1.1
# System configuration
hstname=”WR902AC”
# Setting the ‘system’ configuration for hostname and timezone.
uci set system.@system[0].hostname=$hstname
uci set system.@system[0].timezone=’PST8PDT,M3.2.0,M11.1.0′
uci set system.@system[0].zonename=’America/Los Angeles’
# Wifi radio is disabled by default and is enabled by deleting the ‘disabled’ line
uci delete wireless.radio0.disabled
uci set wireless.default_radio0.ssid=$ssid
uci set wireless.default_radio0.encryption=psk2
uci set wireless.default_radio0.key=$key
uci delete wireless.radio1.disabled
uci set wireless.default_radio1.ssid=$ssid
uci set wireless.default_radio1.encryption=psk2
uci set wireless.default_radio1.key=$key
# LAN was originally bridged (type) and was using eth0 (ifname), WAN was not configured.
# Delete ifname and type for LAN to unbridge and free eth0 for use with as WAN.
# Setup WAN on eth0 with DHCP address request protocol.
uci delete network.lan.ifname
uci set network.lan.ipaddr=$lanip
uci set network.wan=interface
uci set network.wan.proto=dhcp
uci set network.wan.ifname=eth0
# Commit changes
uci commit system
uci commit network
uci commit wireless
# Restart system and network stacks
echo Network updated – LAN @ wifi SSID $ssid with WPA2 encryption + password $key and WAN via ethernet
echo Connect ethernet to WAN.
echo Restarting network…
/etc/init.d/system restart
/etc/init.d/network restart
Ich hab momentan leider keine Möglichkeit, das hier nachzustellen. Ganz grundsätzlich sollte es eigentlich funktionieren, WLAN am Router brauchst du dafür gar nicht. Ether1 ist der Uplink, der geht zum Laptop. Ether2 und darüber hinaus sind dann das LAN-Segment. Somit hat der Router Verbindung, wenn der Laptop korrekt als Gateway fungiert. Du brauchst dann natürlich ein zweites Gerät, um den Router einzurichten und ich vermute mal, dass das dein Problem ist. ;-)
Was du alternativ machen könntest ist, die Pakete für LuCI einfach manuell herunterzuladen und zu installieren. Ich glaube, es waren nicht allzu viele. Du siehst ja, welche der Router versucht herunterzuladen. Spiel die manuell auf, dann sollte es auch gehen.
Hallo
Ich habe Openwrt auf meinen Tp-link Archer c7 v2 (Seriennummer höher als 215)installiert was auch ohne Probleme funktionierte.Über kabel ist auch internet vorhanden.
Leider komme ich nicht auf die Webui Seite!
Normalerweise laut Openwrt wiki ist Webui schon bei der Version mit an board.
Bin ein wenig ratlos.
Hast du vielleicht ein tip?
Gruß
Hast du stable oder trunk installiert? Wenn du trunk hast, musst du die Weboberfläche noch mit
opkg install luci
nachinstallieren. ;-)Ich bin mir nicht sicher ob es stable oder trunk ist.
Bei der wiki steht wenn die Seriennummer höher als 215 ist müsste man ein anderen link nehmen.
Ich glaube es müsste Trunk sein aber sicher bin ich mir da nicht da ich so gut wie keine Ahnung habe :(
Das klingt nach trunk. ;-) Dann probier doch mal, LuCI händisch zu installieren:
opkg update
opkg install luci luci-i18n-base-de luci-i18n-firewall-de luci-app-ddns luci-i18n-ddns-de
Sollte dir die wichtigsten Komponenten auch in deutscher Sprache installieren.
Es müsste doch stable sein!
Hier ist es beschrieben bei der neueren Version!
https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/archer-c5-c7-wdr7500
Gruß
Probier mal die manuelle Installation von LuCI. Falls das schon drauf ist, wirft der Befehl einen Fehler.
Okay ich werde das mal probieren über putty.
Muss mich da noch kurz mal einlesen wie ich per putty eine Verbindung bekomme.
Oder hast du eventuell die grundlegendsten einstellen wie Passwort etc.
Danke für die schnelle Hilfe !!!
Gruß
Ich hab’s leider noch nicht geschafft, meine Doku in einen Blogbeitrag umzuwandeln. :-( Aber im OpenWRT-Wiki gibt’s eine Liste der ersten Schritte, die helfen da ganz gut weiter. :)
Okay ich werde das mit putty probieren.
Muss mich kurz mal einlesen.
Oder hast du die grundlegendsten Einstellung wie Passwort etc.?
Danke für die schnelle Hilfe!!!!
Gruß
Super ich schaue da dann mal nach!
Gruß
Ich habe es jetzt mal probiert aber leider ohne Erfolg….
Putty fragt Login as:
Dann gebe ich root ein und dann fragt putty nach einem Passwort wobei ich dann nichts mehr eingeben kann.
Gruß
“root” ist eigentlich richtig… Gehst du per SSH oder Telnet auf das Gerät? Probier das jeweils andere, vielleicht funktioniert das. Ansonsten könnte evtl. ein Reset (Achtung! Datenverlust!) helfen, falls für das spezielle Image keine besonderen Anweisungen existieren, wie man sich einloggen soll.
Ich werde es heute Abend in Ruhe nochmal ausprobieren und mich noch ein wenig einlesen.
Danke für die Hilfe.
Ich werde dir hier noch Feedback geben wenn es geklappt hat!
Danke schonmal im Voraus für deine Hilfe!
Gruß
Danke, und dir viel Erfolg! ;-)
Hallo
Ich habe es nochmals ausprobiert und es hat diesmal geklappt.
Ich musste erst das Passwort per Telnet setzen und dann per putty die packete installieren!
Die letzte Zeile konnte nicht installiert werden(keine Datei gefunden)
Und wo ich die Update Datei versucht habe einzuspielen, kam ich nicht mehr auf die Webui.
Aber im großen und ganzen hat es funktioniert.
Hast du noch ein Tip mit der Update Datei und die letzte ssh Zeile die du mir gesendet hast!(wofür war die denn)
Gruß
Das freut mich zu hören :-) Stimmt, das Passwort musste man zuerst setzen, jetzt erinnere ich mich…
Bzgl. des SSH-Befehls kanns sein, dass sich die Paketnamen mittlerweile geändert haben. Der Befehl ist dafür gedacht, die Weboberfläche zu installieren. Ggf. genügt auch ein einfaches
opkg install luci
Ja Webui ist auch vorhanden!
Hast du eine Idee warum beim Update man nicht mehr auf die Webui zugreifen kann?
Eventuell manuell installieren(wenn das überhaupt geht)?
Gruß
Da bin ich leider überfragt. :/ Eine Möglichkeit wäre, dass die aktuelle Version aus trunk fehlerhaft ist, das kann ich aber nicht verifizieren. Hast du vorher mal ein
opkg update
probiert, um die Paketliste zu aktualisieren?So habe alles soweit hinbekommen.
Habe aber noch eine Frage.
Ich komme mit Openwrt nicht über 100mbit.
Mit der Orginal Software habe ich die volle Leistung von 400mbit!
Ist das einstellungssache?
Mit ist aufgefallen das Openwrt 5ghz(a/n)
Unterstützt und nicht a/c.
Liegt es eventuell da dran?
Und bei TXPower gab es keine Reichweitenverlängerung.
Habe TXPower über die Webui eingestellt.
Gruß
Hast du eine Möglichkeit, es kurzzeitig mal per Netzwerkkabel zu probieren, ob es dann auch auftritt, oder ob es nur bei WLAN ein Problem ist?
Hallo Florian
ich habe einen Archer Ac1350 Model C60 v2.0 und habe ihn mit openwrt am laufen , wie kann ich da ein Gast-Wlan anlegen ? der Router hängt hinter der FB 7590 die im haus im unteren Flur angebracht ist ( da sie ja keine externen Antennen hat und der DSL Anschluss auch da ist) der AC ist auf dem Dachboden . oder geht das nicht mit der FW ? gibt es einen andere FW die das kann?
Schau mal, ob dir das hier weiterhilft: https://wiki.openwrt.org/doc/recipes/guest-wlan-webinterface
Ist von mir allerdings ungetestet. ;-) Bei Google gibts noch ein paar weitere Treffer zu dem Thema, die evtl. weiterhelfen.
Zu: “OpenWRT-fähigen Geräten, die integrierte Kabel- oder DSL-Modems besitzen.” Und Telefon
Sowas stellt praktisch nur Broadcom und Lantiq her:
Broadcom hat hierfür nur Kernel abhängige Binäre Treiber während Lantiq für einiges eine Kernelunabhängige Firmware + Opensource Treiber anbietet.
Kabel -> Nein, da nur Broadcom Chipsätze existieren.
nur ADSL -> Ja, mit Lantiq Danube Chipsätzen (Target=lantiq / subtarget=xway) Es gibt aber Einschränkungen was ADSL annexe angeht.
ADSL/VDSL2 bis profile 30a -> Ja, mit Lantiq VR9 Chipsätzen (Target=lantiq / subtarget=xrx200) Es gibt Einschränkungen was ADSL annexe angeht und was die VDSL2 Geschwindigkeit angeht.
VDSL Supervectoring -> nicht bekannt ob die neuen Lantiq VR10 Chipsätze mit den beiden Modems VRX318 und VRX5?? sich eines tages unterstützen lassen.
Es gibt aber Router mit Broadcom Chipsatz auf denen von Haus aus ein (älteres) Openwrt drauf läuft und auf welchen man wohl auch Rootzugriff bekommen kann so das es wohl möglich sein soll diesen Router als sehr brauchbare nur Modem einzusetzen.
https://forum.kitz.co.uk/index.php/topic,20343.0.html
Analoges Telefon -> Ja, mit Lantiq Chipsätzen ist aber relativ komplex als user Software wird Asterisk verwendet.
Man hat am ende des Tages (oder besser: am ende des Monats) eine sehr umfangreiche Telefonanlage die auch noch Wählscheibentelefone gut unterstützt.
siehe: https://forum.openwrt.org/viewtopic.php?id=62696&p=1
ISDN -> Nein
DECT -> Nein
Danke für den Hinweis!
Scheint in der Tat ähnlich schwierig zu sein, wie ein freies Kabelmodem zu finden, ganz unabhängig von OpenWRT. Auch da ist der Markt eher überschaubar…
Hallo,
danke für die Möglichkeit, sich hier zu informieren.
Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte meinen MR3020 Ver 3.20 mit der Pulpstone-Firmware flashen, um das Gerät mit meiner Canon-Kamera zu verbinden (DSLR-Fernbedienung per Android-App “qDslrDashboard”).
Ich bin wie in folgenden Video vorgegangen:
https://www.youtube.com/watch?v=0qZwzdvpiKc
Zunächst habe ich tftpd-64/32 (http://www.tftpd64.com/tftpd32_download.html)und dann die Firmware von Pulpstone (pulpstone-tplink_tl-mr3020-v3-squashfs-tftp-recovery-rev2.bin) gedownloaded.
Dann, wie im Video beschrieben, die Ethernet-IP geändert (192.168.0.225), etc.
Es hat sich jedoch nach dem ganzen Procedere nichts getan.
Wenn ich das tftpd-Programm öffne…was muss ich bei Server-Interface + Settings einstellen bzw. beachten?!
Oder gibt es andere Dinge, die ich übersehen habe?
Ich bin kurz davor, das Dingn samt Rechner aus dem Fenster zu pfeffern!
Ich versuche schon, die ganze Woche die neue Firmware aufzuspielen, da übermorgen die Hochzeit meines Schwagers ist.
Deswegen wäre ich für Hilfe sehr dankbar!
LG Andreas
Lässt deine Firewall TFTP-Zugriff von außen zu? Das könnte vielleicht das Problem sein, ist aber nur eine Vermutung…
Aber wofür die DLR-Kamera am Router?
Hallo zusammen,
leider bin ich relativer Frischling… Habe es dennoch geschafft, openWRT auf meinen Router zu packen und es läuft alles soweit… Nun möchte ich WoL nutzen, habe aber keine Idee, wo und wie ich ansetzen kann. Jemand hier, der Zeit und Lust hat mir zu helfen? Würde mich sehr freuen!
Stefan
Hallo, habe mir, vor allem für Reisen, den Minirouter GL.iNet GL-AR750 Travel AC Router zugelegt. Auf diesem Gerät ist OpenWRT bereits installiert. Dafür gibt es ja jede Erweiterungen/Packages von der Community. Nur leider weiß ich als Anfänger nicht was es alles gibt. Die Packages haben meistens nicht aussagekräftige Namen und wenig Erklärungen. Gibt eine Übersicht/Verzeichnis der Erweiterungen mit “sprechenden“ Namen bzw. Beschreibungen?
Das hier ist vielleicht ein Anfang, wenn auch nicht wirklich sehr übersichtlicht: https://openwrt.org/packages/start
Hallo, vielen Dank für die vielen Informationen!
Ich habe auch eine Frage: ich will eon VPN abonnieren und würde dann aich einen vpn-fähigen router kaufen. Aber ich möchte vot dem Abo und vor dem Kauf erst probieren ob es überhaupt geht ( bin in der Türkei). Deswegen möchte ich das x86 openwrt auf sdkarte an einem Laptop laufen lassen, um das vpn mit telegon oder anderem laptop zu testen. Ich habe also openwrt auf sd-karte an laptop1 und ethernetkabel zu laptop2. Auf laptop1 habe ich die textoberfläche von openwrt und auf laptop2 die weboberfläche. Aber wie kann ich nun pakete downloaden und installieren (openvpn)? Dazu müsste ich wlan aktivieren und den ethernetport auf wan umstellen, dann ethernetkabel ans modem stecken und laptop2 per wlan mit laptop1 verbinden. Das kann ich aber erst wenn ich das atheros-paket für mein wlan0 downgeloaded habe, und das geht ohne internet nicht..??
Auch einfach nur eth0 aif wan umstellen geht nicht…???
Seltsam dass bei der x68 version nicht eth0 standardmässig auf wan steht, dann wäre das alles kein problem.
Kannst Du mir weiterhelfen?
Danke, Paul aus Ankara
Die x66-Version habe ich noch nicht getestet. Am einfachsten ist vermutlich, du verbindest den OpenWRT-Laptop per Kabel direkt mit dem aktuellen Router und schaust, ob du dann eine Verbindung zum Paketserver bekommst, um die nötigen Pakete nachzuinstallieren. Ansonsten bleibt dir vermutlich nur der händische Weg, die Pakete einzeln von https://downloads.openwrt.org/releases/packages-19.07/ herunterzuladen und per opkg zu installieren.
Man oh man, habe ich ein Problem.
Ich hatte den TP-Link TP Link Wpa8630 auf OpenWRT programmiert.
Da es mir zu kompliziert war, habe ich eine Datei gefunden um auf die Original-Firmware zurück zu flashen.
Allerdings hatte ich das per WLAN versucht und nach einer halben Stunde ging immer noch nichts.
Nun, jetzt habe ich den Plan Adapter ohne Web Konfiguration, Update nur mit *.NVM und *.PIB Dateien und kann keine Alan-Einstellungen oder sonstiges vornehmen. Nur das OpenWRT WLAN ist vorhanden, aber unverschlüsselt…
Kann ich das denn wieder reparieren, oder ist der Powrrlan WLAN Adapter nun hin?
Danke Peter Pan aus dem wilden Süden
Wenn du das WLAN noch siehst, dürfte der Adapter funktionieren. Was passiert denn, wenn du dich mit dem WLAN verbindest, bekommst du eine IP? Alternativ gib dir händisch eine IP im 192.168.1.x-Netz und versuch dann, die 192.168.1.1 im Browser oder per SSH aufzurufen.
Danke Florian, für die erste Info. Ich sehe das Wlan, aber ich bekomme kein Browsermenü zu sehen. der Browser bleibt weiss…
Natürlich habe ich mich mit einer manuellen IP und Kabel verbunden, sonst kann ich die IP des WPA8630 ja nicht anpingen.
Soll bedeuten, Ich kann den anpingen, aber kein Browsermenü öffnen…
Kann es sein, dass es einen Teil der Firmware zerschlagen hat? Es fehlt ja in der tpTLC Konfigurationsoberfläche die Einstellmöglichkeit zu den WLAN Parametern.
Ein WLAN wird ausgesendet, aber ohne offen ohne Verschlüsselung.
Ich bin echt ratlos….
jetzt habe ich wohl eine Lösung gefunden, aber es geht nicht weil:
* opkg_download: Failed to download http://downloads.openwrt.org/snapshots/packages/mips_24kc/telephony/Packages.gz, wget returned 4.
* opkg_download: Check your network settings and connectivity.
puh, wie krieg ich jetzt “connection”?
Geht ein ping auf eine externe IP, z.B. die DNS-Server von Google oder Cloudflare? Vielleicht ist nur der DNS nicht aktiv, grundsätzlich aber eine Verbindung da.
Servus,
kann mir jemand den libubox.so ordner zur Verfügung stellen? Meinen habe ich ausversehen gelöscht und habe nun nicht mal mehr die Möglichkeit die Firmware neu aufzuspielen … Vielen Dank.
So, ich habe nach Jahren nochmal einen Anlauf gewagt. Auch wenn ich ein wenig Erfahrung mit der Linux-Konsole habe und das nicht das erste Mal ist, dass ich ein Gerät flashe bzw. konfiguriere, scheitere ich gerade erneut daran, OpenWRT zum Laufen zu bekommen. Man sollte vielleicht vorher wissen, dass die Anleitungen sich nur an Leute richtigen, die sich schon mit OpenWRT, zumindest detailliert mit Netzwerken und Linux auskennen.
Für mich hat der Spaß nun schnell ein Ende genommen. Von der Kurzanleitung https://openwrt.org/start?id=de/docs/guide-quick-start/start aus kam ich zu https://openwrt.org/docs/guide-quick-start/ts-internetconnectivity.* und änderte gemäß der Anleitung die LAN-Adresse zu 192.168.2.1. Nun erreiche ich den Router nicht mehr.
Auch durch Googln findet man keine Anleitung, in der erklärt wird, wie man den Router konfigurieren sollte und warum das jeweils nötig/sinnvoll ist. Man findet veraltertes, was nicht mehr nachvollziehbar ist und kryptisches …
Wenn ich das geahnt hätte, hätte ich mich nie drauf eingelassen und den Drucker einfach an den PC angeschlossen. Eine vernünftige Anleitung oder Grundinfo zum Thema Netzwerkdrucker habe ich bisher auch nicht gefunden und das Backend sieht auch nicht so aus, als ob man da mal eben einen Netzwerkdrucker installieren kann. :-(
Ein Tag hat es nun gedauert, bis ich es hinbekommen habe, dass ich hinter dem Modem-Router den Router anschließen kann und dann am Endgerät Internet habe.
Nur wird mir die Ethernet-Verbindung mit dem festgelegten WLAN-Namen angezeigt. Hat das mit den gebridgeden WLAN und LAN zu tun?
Was meinst du mit “wird mir die Ethernet-Verbindung mit dem festgelegten WLAN-Namen angezeigt”? Wo wird was angezeigt? :)
Also unter Windows bei den Netzwerkverbindungen, taucht der WLAN-Name auf. *ratlos guck*
Als WLAN- oder kabelgebundene Verbindung?
Ich habe unter Netzwerk > WLAN > SSID “Problem” eingegeben. In den Windowseigenschaften taucht “Problem” als Name für das Ethernet-Netzwerk auf.
Und wie bist du verbunden, per WLAN oder Kabel?
Vielleicht noch etwas genauer:
Was ich nun verstehe, ist, dass ich 2,5 und 5 GHz getrennt ein- uns ausschalten kann/muss.
Unter Netzwerk> WLAN bzw. Network > Wireless habe ich daher zwei Einträge, radio0 und radio1. Jeweils darunter sind offenbar die Einstellungen für das WLAN und ich habe wohl erstmal nur das 5 GHz angestellt gehabt (radio0) und dem den Namen “Problem” gegeben (der natürlich in Wirklichkeit anders ist). Da ich in keiner Villa wohne oder die ganze Nachbarschaft versorgen will, reicht das wohl aus.
https://www.techbook.de/easylife/router-fritzbox-24-5-ghz-gigahertz-abschalten-deaktivieren
Sobald von einem Gerät eine Verbindung hergestellt wird, wird in der Spalte mir radio0 bzw radio1 dann das tatsächliche (?) Signal angezeigt. Wenn keine Verbindung besteht, wird “deaktiviert” angezeigt. Dadurch darf man sich nicht irritieren lassen.
Bei radio0 hab ich als ESSID besagtes “Problem” als Namen festgelegt und ein WPA2-PSK eingegeben.
Was ich nicht verstehe, dass der SSID-Name des WLAN am über Ethernet angeschlossenen Gerät als Name o. ä. bei der Ethernet-Verbindung angezeigt wird.
Wenn ich es richtig sehe, kann man für die beiden Netze (richtiger Ausdruck?) jeweils weitere Zugänge (richtiger Ausdruck?) definieren mit eigener SSID und damit Passwort und sonstiger Konfiguration.
Bei besagter Konfiguration gibt es den Punkt Netzwerk, zu dem du oben was schreibst, was sich ich nicht verstehe.
Screenshots zur Verdeutlichung sind hier ja nicht hochladbar, ich hoffe trotzdem, dass ich das verständlichen machen konnte.
Korrekt, du kannst 2,4 und 5 GHz separat ein- und ausschalten, andere SSIDs und Kennwörter vergeben und komplett separat konfigurieren. Du kannst glaube ich sogar mehrere SSIDs mit unterschiedlichen Einstellungen aufschalten. Woher Windows den Netzwerknamen kabelgebundener Verbindung bezieht, das weiß ich nicht.
Das trott auf, wenn ich nur mit LAN verbunden bin, ebenso wenn ich mit LAN und WLAN verbunden bin. Wenn ich nur mit dem WLAN verbunden bin, wird natürlich gar kein LAN angezeigt.
Da bin ich überfragt, fürchte ich ;-)
Aber du bist doch derjenige, der sich mit Netzwerken auskennt.
Inzwischen klappt fas Installieren des Druckers nicht. Also irgendwie funktioniert nichts auf Anhieb nach den Anleitungen auf der Seite von OpenWrt. :-(
Wobei diesmal wohl eher Windows 10 das Problem ist.
Offensichtlich erkennt OpenWrt den Drucker:
# ls /dev/usb/lp*
/dev/usb/lp0
Dann folgte ich der Anleitung auf https://openwrt.org/docs/guide-user/services/print_server/p910ndprinterserver für Windows. Nur fehlt mein Drucker in der Liste der von Windows bereit gestellten Drucker. Auf der Seite des Herstellers wiederum heißt es, dass Windows 10 den Treiber bereit stellt.
https://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=hl5040_all&os=10013
Ein weiterer Tag ging zu Ende und Norbert sah, dass es noch nicht gut war.
Was von den unter
https://openwrt.org/de/doc/howto/basic.config
Basis-Konfiguration genannten Punkte sind deines Erachtens wirklich wichtig? Das mit den USB-Anschlüssen z. b. war übeflüssig, da offensichtlich schon alles installiert standardmäßig.
Ich hab schon länger nichts mehr mit OpenWrt gemacht, ganz up to date bin ich da nicht mehr – Druckerserver hab ich mir nie angesehen, ich bin mir nicht sicher, ob ein normaler Router genug Power dafür hat. Möglicherweise ja, da kann ich aber nicht viel zu sagen. Die Tipps auf der Seite Basiskonfiguration sehen gut aus. Direkte Einstellungen mit uci musst du eigentlich nicht machen, zum Einstieg reicht die GUI. Alternative Web-UIs brauchst du ebenfalls nicht. Scheduler hab ich nie konfiguriert, auch Hardware-Buttons und USB-Einstellungen kannst du dir zum Einstieg sparen, genauso wie Cron.
Ich mag mal wieder auf einem Holzweg sein, aber wenn ich es richtig verstehe, geht es um eine einfache Weiterleitung. Eine erste Seite habe ich erfolgreich gedruckt inzwischen. ein größeres Dokument steht noch auf der to-do-Liste.
Dann nähere ich mich ja dem Ziel, dass der Router erstmal eingerichtet ist. :-)
Weiterhin viel Erfolg! :)
Danke.
Nächste Merkwürdigkeit: Auch bei Version 19 heißt die Sprachdatei luci-i18n-base-de
System > Software: “Update lists”, dann im Filter-Feld nach der Datei suchen und installieren.
i18n ist die Abkürzung für “internationalization”, ist in dem Fall also keine Versionsangabe :-)
Auf soetwas muss man erst einmal kommen …
Ach so, mein nächster schritt und damit nächstes tagesfüllende Problem ist, dass ich mich nicht mehr per SSH einloggen kann um der Anleitung für USB zu folgen um damit vielleicht dem Ziel eines Netzwerkdruckers etwas näher zu kommen.
Gibt’s eine Fehlermeldung? :)
“Hieh, Hieh, ich lass dich nicht rein. Komm später wieder.” oder im PC-Slang: “Permission denied, please try again.”
Hast du Login per Passwort und Root-Login erlaubt?
Ich meine natürlich PGP …
Das alles zu öffnen, sollte man nur machen, wenn man weiß, was man da tut.
Es ging, bis ich die IP-Adresse geändert habe von 192.168.1.1 zu 192.168.2.1 geändert habe. Also bewuust habe ich das Login per Passwort und Root-Login nicht unterbunden.
Hast du deinem PC danach eine IP aus dem neuen Bereich (192.168.2.x) gegeben bzw. via DHCP entsprechend bekommen?
Vielleicht noch eine Beobachtung, deren Bedeutung ich nicht abschätzen kann.
Wenn ich eine neue IP-Adresse für den Router (hinter einem Modem-Router des Providers) vergebe und den Login via cmd und SSH versuche, kommt folgende Anzeige:
ssh root@192.168.3.1
The authenticity of host ‘192.168.3.1 (192.168.3.1)’ can’t be established.
RSA key fingerprint is SHA256:ruKe/[…].
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?
Ich wählte yes bei 192.168.2.1 und dann konnte ich mich nicht einloggen. Wenn ich jetzt testweise die 192.168.3.1 vergebe und no wähle, kommt beim nächsten Versuch halt wieder diese Frage. Ich kann da nur ratlos aus den Augen schauen.
Du siehst da den Fingerprint des SSH Hostkeys, der natürlich für jede IP-Adresse bzw. den Hostnamen hinterlegt wird.
Die Lösung scheint zu sein, dass SSH kein € im Passwort verträgt. Das muss man erst einmal wissen.
Evtl. falscher Zeichensatz (ISO/UTF-8)?
Netzwerkexperten werden damit was anfangen können. :-)
Hier findest du ein paar Infos dazu: https://blog.effenberger.org/2016/05/02/ssh-schluessel-anlegen-und-hosts-verwalten/ :-)
Ist das in einem Heimnetz von Bedeutung? Oder bestätigt sich nur meine Befürchtung, das sich mit jedem gelöstem Problem drei neue auftun? Ich will ja gar nicht, dass irgendeins der Geräte von außen erreichbar ist.
Die Grundsätze hinter SSH und den Keys solltest du kennen, aber bei einem nur von innen erreichbaren System (d.h. SSH lauscht nur auf LAN, nicht auf WAN) ist das Ganze nicht ganz so relevant.
Das ist ja vom Prinzip das gleiche wie bei GPG mit den Schlüsseln.
Wenn ich das richtig sehe, muss man das Lauschen auf WAN bewusst einstellen. Das habe ich nicht gemacht.
Korrekt. :-) Du müsstest auch die Firewall extra für SSH von außen öffnen.
Der bezieht die automatisch und hat keine feste IP. Ich habe ihn inzwischen mehrfach neu gestartet. Aktuell ist es wohl die 192.168.2.160, sagt ipconfig in der Konsole.
Wenn ich das bei LuCI funktioniende Passwort eingebe, kommt immer “Permission denied, please try again.”. dropbear ist auch aktiviert.
Du musst dich per SSH mit dem root-User und dem per LuCI vergebenen Kennwort einloggen, siehe https://openwrt.org/docs/guide-quick-start/sshadministration
Wie bereits geschrieben, scheint das Problem gewesen zu sein, dass SSH mit einem €im Passwort anders als LuCI nicht zurecht kommt.
Das könte evtl. an deinem Zeichensatz liegen, eigentlich sollten Sonderzeichen funktionieren. Aber Hauptsache, es geht jetzt alles!
Hallo Herr Effenberger,
leider bin ich, wie ungefähr 97% der Routernutzer kein Programmierer.
Mein Ansinnen war es, meinen Router TP-Link Archer C50 V3 stabiler zu machen, er hat aus welchen Gründen auch immer die Verbindung zur FB und damit die Internetverbindung verloren. In dem Glauben mit openwrt etwas Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich den Router diese FW aufgespielt. Der Router funktioniert auch, aber ich kann ihn nicht zum AP machen weil ich keine deutsche Bedieneroberfläche habe und mit Konsole ssh und der Gleichen, nichts anfangen kann. Wo soll man den die Befehle hinschreiben, die Sie aufgelistet haben. Da der Router kein Zugriff auf das Inet hat, kann man ja auch keine Software darauf laden.
Werde versuchen den Router wieder in den Werkszustand zurückzusetzen. oder schmeiß ihn in die Tonne. Alles auf englisch, mich kotzt das an.
Die Installation ist nicht immer ganz trivial, das stimmt. Am besten ist, das Gerät zunächst an einen bestehenden Router anzuschließen, um die Pakete aus dem Internet nachladen zu können. Mit
luci-i18n-base-de
undluci-i18n-firewall-de
gibt es auch deutsche Sprachpakete für die Weboberfläche. Die Befehle gebe ich per SSH (oder Telnet) ein.Diese kann man auch im Backend installieren.
dann bei : auswählen und dann .
Hallo!
Ich habe OpenWRT auf meinem NAS installiert da die originale Software nicht mehr aktualisiert wird. Nun habe ich ein Problem mit den Festplatten. Diese werden wie der RAID Verbund gut erkannt aber später nicht gemountet. Alles was ich im Internet dazu gefunden habe hab ich entweder nicht verstanden oder funktionierte nicht.
Kannst du mir in der Sache evtl. auch helfen?
Gruß Frank
OpenWRT auf dem NAS hab ich noch nie probiert… ;-) Was für ein System ist es denn?
Es ist ein Edimax NS2502 mit jeweils zwei 2 TB Platten drin, da er aber nur die alte samba Version unterstützt wird das Netzwerk Laufwerk nicht mehr an den PCs angezeigt. Ich hab openwrt installiert und die beiden Platten sowie schon vorhandene der RAID1 Verbund werden erkannt. Aber leider können die Partitionen nicht gemountet werden bzw werden nicht gefunden, so verstehe ich mal das Systemprotokoll:
ct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: rtc-gemini rtc-gemini.0: setting system clock to 1970-01-01 00:00:00 UTC (0)
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: Waiting for all devices to be available before autodetect
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: If you don’t use raid, use raid=noautodetect
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: Autodetecting RAID arrays.
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: Scanned 2 and added 2 devices.
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: autorun …
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: considering sdb1 …
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: adding sdb1 …
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: adding sda1 …
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: created md0
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: bind
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: bind
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: running:
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: bio: create slab at 1
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md0: detected capacity change from 0 to 1999631220736
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: md: … autorun DONE.
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500000: 0x4c46 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500004: 0x0001 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500008: 0x4c46 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x0050000c: 0x005c instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500010: 0x0008 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500014: 0x3030 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500018: 0x3030 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x0050001c: 0x414d instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500020: 0x303a instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: jffs2_scan_eraseblock(): Magic bitmask 0x1985 not found at 0x00500024: 0x3530 instead
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: Further such events for this erase block will not be printed
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: JFFS2 notice: (1) jffs2_build_xattr_subsystem: complete building xattr subsystem, 0 of xdatum (0 unchecked, 0 orphan) and 0 of xref (0 dead, 0 orphan) found.
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: VFS: Mounted root (jffs2 filesystem) readonly on device 31:2.
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: Freeing init memory: 124K
Oct 4 15:52:01 NAS kern.info kernel: Button Hotplug driver version 0.4.1
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
Oct 4 15:52:01 NAS kern.notice kernel: sd 0:0:1:0: Attached scsi generic sg1 type 0
Oct 4 15:52:02 NAS user.notice ifup: Enabling Router Solicitations on loopback (lo)
Oct 4 15:52:04 NAS user.notice root: starting ntpclient
Oct 4 15:52:04 NAS user.notice ifup: Enabling Router Solicitations on lan (eth0)
Oct 4 15:53:03 NAS kern.info kernel: Adding 498008k swap on /dev/sda3. Priority:-1 extents:1 across:498008k
Oct 4 15:53:04 NAS kern.info kernel: Adding 498008k swap on /dev/sdb3. Priority:-2 extents:1 across:498008k
Oct 4 15:53:04 NAS user.notice fstab: mount: mounting /dev/sda1 on /mnt/sda1 failed: No such device
Oct 4 15:53:04 NAS user.info sysinit: mount: mounting /dev/sda1 on /mnt/sda1 failed: No such device
Oct 4 15:53:06 NAS authpriv.info dropbear[1857]: Running in background
Oct 4 15:53:50 NAS authpriv.info dropbear[1908]: Child connection from 192.168.2.129:49478
Oct 4 15:53:55 NAS authpriv.notice dropbear[1908]: Password auth succeeded for ‘root’ from 192.168.2.129:49478
Ich selbst hab damit leider keine Erfahrung, ich hab OpenWRT immer nur auf einem klassischen, kleinen Router mit Flash-Speicher genutzt. Vielleicht weiß aber jemand aus der Leserschaft eine Antwort. :-)
Ok, trotzdem Danke für deine Rückmeldung!
Wenn du weitere Infos findest, freu ich mich natürlich über eine Rückmeldung! :)
Hallo,
ich habe Probleme bei der Einstellungen, nach bisschen Änderungen, kann ich nicht auf die Oberfläche eingehen. ich versuche in filesafe Modul zugreifen, es hate nicht geklappt, Hardware und Software Reset factory geht auch nicht,
Bekommst du eine IP vom Router via DHCP?
Kannst du das Gerät pingen?
Ertsmal danke für die tolle Unterstützung und an Dich Florian. Ggf hab ich was überlesen, aber kann mir jemand helfen zur Vervollständigung folgenden Plans? : vorhandener mobiler Smartphone Hotspot (S4 Galaxy) stellt Internetverbindung her, nun möchte ich per OpenWrt (N300 Wrn2200 Netgear) per WLAN verknüpfen und mind. einen Netzwerkanschluß als Internetzugang für LAN Geräte nutzen (Laptop ohne Wlan etc).
Kann mir da jemand einen Step by Step Vorgang beschreiben?? (wenn meine Wunsch über haupt technisch/softwaretechnisch möglich ist?!?)
Lieben Dank und lieben Gruß!
Gibt es niemanden, der mir da helfen kann?
Hallo,
Ich hab ein GL-S1300 mit OpenWrt Snapshot.
Leider bekomme ich es nicht hin, das WLAN zu aktivieren. Radio0/Radio1 Device is not active.
Was genau muß ich machen das es funktioniert ?
LG
Lexi
Da sind noch paar Fragen offen…
Vielleicht kann einer der Leser weiterhelfen. Ich nutze schon länger kein OpenWRT mehr, bin daher etwas aus der Übung…
Hallo Florian,
ich habe einen alten Repeater TP-Link AC750 erfolgreich mit der neusten OpenWRT geflasht (21.02.0) weil die alter (original)-Firmware kein sicheres mehr WPA2 unterstützt hat. (Mein I-Phone hat sich geweigert damit zu kommunizieren.)
Ich habe den Wireless Client erfolgreich in die Konfiguration aufgenommen und einen neuen Wireless Master im gleichen Netzwerk erzeugt. Ich sehe die ESSID des Masters auch und kann mich über das neue WLAN anmelden, aber dann habe ich kein Internet. Ich habe den Start des Firewall-Daemons gestoppt. Ich verstehe nicht, ob ich die neuen Wireless-Interfaces (Client und Master) in das LAN-Netzwerk oder WWAN-Netzwerk einfügen muss.
Was mache ich bei der Konfiguration falsch?
Gruß
Ulrich
Hat denn der Repeater selbst Internet, geht von dort zB ein ping nach draußen? Probier’s einmal per IP-Adresse, einmal per Domainname, um zu sehen, ob die DNS-Auflösung klappt.
Hallo,
OPenWRT frisch auf ASUS RT-AC51U geflasht. Sieht gut aus!
Aber ich kann intern nix updaten, alles READ-ONLY!
Muss ich Benutzer “Root” ändern ?
Grüße
Bekommst du eine Fehlermeldung?
JA, ein READ ONLY ERROR 255.
Ist :
chmod 755 /
die Lösung?
Weitere Infos!
Updateliste:
luci-app-firewall git-21.295.66767-8eceb63 » git-21.312.70727-3eac573 ~15.0 KB Firewall and Portforwarding application
Upgrade…
luci-app-opkg git-21.079.58598-6639e31 » git-21.312.69848-4745991 ~9.3 KB OPKG package management application
Upgrade…
luci-base git-21.295.67054-13df80d » git-21.314.39479-e1ccb66 ~129.6 KB LuCI core libraries
Upgrade…
luci-mod-system git-21.295.66903-8acd0d7 » git-21.305.74567-388dae9 ~18.7 KB LuCI Administration – Global System Settings
Upgrade…
luci-theme-bootstrap git-21.298.68362-d24760e » git-21.320.44446-0cee46b ~15.0 KB Bootstrap Theme (default)
Upgrade…
netifd 2021-07-26-440eb064-1 » 2021-11-27-a68e8051-1 ~75.2 KB OpenWrt Network Interface Configuration Daemon
Upgrade…
wireless-regdb 2021.04.21-1 » 2021.08.28-1 ~2.7 KB Wireless Regulatory Database
Upgrade…
… schnipp …
Upgrading luci-mod-system on root from git-21.295.66903-8acd0d7 to git-21.305.74567-388dae9…
Downloading https://downloads.openwrt.org/releases/21.02.1/packages/mipsel_24kc/luci/luci-mod-system_git-21.305.74567-388dae9_all.ipk
Errors:
Collected errors:
* wfopen: //usr/lib/opkg/info/luci-mod-system.control: Read-only file system.
* wfopen: //usr/lib/opkg/info/luci-mod-system.postinst: Read-only file system.
* wfopen: //usr/lib/opkg/info/luci-mod-system.postinst-pkg: Read-only file system.
* wfopen: //usr/lib/opkg/info/luci-mod-system.prerm: Read-only file system.
* wfopen: /usr/lib/lua/luci/model/cbi/admin_system/backupfiles.lua: Read-only file system.
* wfopen: /usr/share/luci/menu.d/luci-mod-system.json: Read-only file system.
* wfopen: /usr/share/rpcd/acl.d/luci-mod-system.json: Read-only file system.
* wfopen: /www/luci-static/resources/view/system/crontab.js: Read-only file system.
… schnipp …
Da bin ich spontan leider überfragt. Eventuell hilft es, das Gerät nochmal neu zu flashen? (Bitte unbedingt auf die richtige Firmware achten!)
TATSACHE!
Habe nochmal über WebInterface geflasht und … jetzt alle Einstellungen ohne ERROR!
Hallelulja oder sowas!
:-)
Das freut mich! :-) Danke für die Rückmeldung!
Hallo Flo,
beim Googlen, um ein Frage zu klären, bin ich auf deiner Seite gelandet, wo alles begann mit dem bisher erfolgreichen Betrieb. Ich hoffe zumindest, dass ich alles richtig konfiguriert habe und das Gerät nicht offen ist. Die aktuelle Version habe ich gerade eingespielt. So, ich bin dann mal weg, weiter suchen.
Viel Erfolg und danke für’s Vorbeischauen! :-)
Hallole,
danke für die Anleitung. Ich habe von Linux, Paketen usw. nicht die geringste Ahnung und offen gesagt auch nicht die geringste Lust, mich damit nur wegen des Routers zu befassen …. (nee, ehrlich, Linux scheint mir nach wie vor nichts für Leute zu sein, für die ihr PC mittlerweile nur noch ein Werkzeug ist und die nicht damit “Linux-Basteln” wollen …). Daher: Ich habe mehrere TP-WL710N, die ich wegen des WLANs als verbrauchsgünstige Access-Points betreibe. Das klappt auch ganz gut. Da ich aber an den USB-Ports USB-Sticks als Ersatz für ein winzig kleines NAS betreibe, auf die ich eigentlich auch die automatische tägliche Sicherung der neuen Daten vornehmen möchte, nervt enorm deren buggy-Filesystem – das Datum läßt sich im Access-Point-Betrieb nicht einstellen und Groß- und Kleinbuchstaben in Ordnernamen funktionieren nur in bestimmten Kombinationen – sehr krude. Allein deswegen denke ich daran, OpenWrt aufspielen, und anhand z.B. dieser Anleitung würde ich mir das auch zutrauen. Ich finde mich aber überhaupt nicht damit zurecht, welche “Pakete” dafür erforderlich sind bzw. wofür diese in ihrer Gesamtheit erforderlich sind bzw. was für sozusagen eine allgemeine Grundfunktionalität erforderlich ist – das ganze wendet sich anscheinend an Insider und Experten.
Nach dem was du schreibst, würde ich dir fast zu einem fertigen Router raten. OpenWRT ist zwar relativ “handzahm” in der Bedienung, ein bisschen Vorkenntnisse muss man aber mitbringen, und man wird sich immer wieder mal mit der Materie beschäftigen müssen. Im OpenWRT-Wiki gibt es eine Anleitung, die den Schnellstart erleichtert.
In meinen Installationen habe ich immer folgende Pakete aufgespielt:
nano luci-i18n-base-de luci-i18n-firewall-de wget luci-app-ddns luci-i18n-ddns-de haveged
Allerdings bezieht sich das auf ältere Versionen von OpenWRT, es kann also sein, dass die Pakete heutzutage anders heißen.
Danke für die Antwort.
Wie gesagt, auch aufgrund Deiner Anleitung traue ich mir das Flashen der Geräte durchaus zu. Was mir fehlt ist ein Überblick über das, was ich für diesen Zweck überhaupt installieren muß bzw. wozu die “angebotenen” Module/”Pakete” gut sind. Mag an mir liegen, vielleicht ist mit da etwas entgangen, aber die bloße Auflistung der Pakete, die ich gefunden habe, hilft mir dabei überhaupt nicht.
Ein anderer Router ist keine Option, zumal ich die TP-WL710 nicht als Router betreibe sondern nur als WLAN-Access-Points. Wenn diese nicht OpenWRT-fähig wären, würde ich nicht weiter darüber nachdenken, aber da es diese Möglichkeit gibt …
Hilft dir das https://openwrt.org/packages/table_owrt19_7/start evtl. weiter?
Hallo,
ich habe mich hier mal durchgearbeitet aber komme leider doch nicht wirklich weiter. Vielleicht wird mir hier ja geholfen.
Mein Vorhaben ist es einen TP Link Openwrt Router an mein Lan Netzwerk zu hängen der ein eigenes Wlan für eine Ferienwohnung aufbaut. Soweit so gut. Openwrt habe ich erfolgreich geflasht. Wrt Router hängt über WAN Anschluss an meinem Hausrouter. Für WAN ist eine feste IP vergeben (192.168.0.13). Die LAN Schnittstelle des Wrt Router ist mit 192,168.44.1 konfiguriert. Es funktioniert soweit auch alles. Internet am Wrt Router ist vorhanden, Wlan Netz wird aufgebaut und ich kann mich auch im Wlan vom Wrt Router anmelden. Ich bekomme dann auch eine IP (192.168.44.160). Mein Problem ist jetzt jedoch, dass ich über den Wrt Router immer noch auf meine Geräte im Heimnetz zugreifen kann. Wie bekomme ich den jetzt zwei voneinander getrennte Netze hin. Ist wahrscheinlich völlig einfach, aber ich komme irgendwie nicht weiter. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Die “sauberste” Variante ist, mit VLANs zu arbeiten.
Eine alternative Möglichkeit ist, per Firewall sämtliche Zugriffe in das Heimnetz zu sperren.
Auf den ersten Blick sieht das hier gut aus: https://forum.openwrt.org/t/openwrt-guests-can-see-hosts-in-upstream-lan/63607/4 – ich hab es allerdings nicht getestet
Hallo, ich bin von DD-WRT auf OpenWRT umgestiegen, hat soweit alles geklappt, doch beim einrichten erscheint im Menü unter “Network” überhaupt keine “Wifi”. Kannst Du mir helfen?
Welchen Router setzt du denn ein?
Einen Netgear R7000 mit Version: openwrt-21.02.3-bcm53xx-generic-netgear_r7000-squashfs.chk. Kommt mir mit 7.041 KB ziemlich klein vor, DD-WRT war wesentlich größer. Fehlen da etwa Pakete?
Unter https://openwrt.org/toh/netgear/r7000 gibt’s einen Hinweis, dass der Chipsatz unter Umständen nicht voll unterstützt wird, mit weiteren Infos unter https://openwrt.org/meta/infobox/broadcom_wifi
Genau kann ich es dir nicht sagen, ich vermute aber, dass das das Problem ist.
OK, danke für Deine Mühe und die Links, dann muss ich mich leider wieder von Openwrt verabschieden und DD-WRT weiter nutzen, schade.
Vielen Dank und Grüße
Dieter Klimpel
Vielleicht hat ein Blogleser noch eine Idee. Laut Wiki-Seite sollte es grundsätzlich funktionieren, wenn auch mit Einschränkungen. Ich hab mit dem Chipsatz aber selbst leider keine Erfahrung… viel Erfolg dir!
Wenn ich mich per ssh auf meine Routerkonsole einlogge und tcpdump händisch starte, kann ich hosts am Gerät nach IP filtern und lokal die Streams abspeichern. Versuche ich den Zugriff jedoch remote, zur Anzeige in Wireshark, ist ein Filtern nach host nicht mehr möglich. Der remote Aufruf sieht ungefähr so aus: ssh root@192.168.1.1 tcpdump -i wlan0 host 192.168.3.42 -U -s0 -w – ‘no port 22’ | wireshark -k -i –
Ohne die Angabe “host 192.168.3.42” funktioniert tcpdump über ssh, jedoch werden alle am Gerät wlan0 befindlichen, aktiven Verbindungen, mit übertragen. Auch das Anlegen von scripten auf dem Router und Ausführen dieser über ssh, änderte daran nichts. Sobald tcpdump remote aufgerufen wird, ist ein Filtern nach IP nicht mehr möglich, da die hosts dem Programm tcpdump auf dem Router, nicht bekann sind. Auch ein manueller Eintrag in die hostliste von OpenWRT hat daran nichts ändern können. Da nach einem Einloggen in die Bash vom Router die Hosts für tcpdump verfügbar sind aber bei remote Ausführung von tcpdump über ssh nicht, liegt es vermutlich an der config der ssh oder der config der bash.(startskript) oder woran auch immer, an wireshark? Vielleicht weiß von euch jemand Rat? Für Hilfe bin ich dankbar, ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Danke.