Ein Verein für die Open-Source-Treffen in München

Warum wir für die Münchener Open-Source-Treffen einen eigenen Verein gründen, und wie du dabei mitmachen und dich selbst einbringen kannst

Seit Juli 2009 gibt es in München die Open-Source-Treffen im Café Netzwerk in der Luisenstraße – eine Veranstaltung, die jeden vierten Freitag im Monat stattfindet und bei der sich Nutzer von Open-Source-Software untereinander austauschen können. Regelmäßig haben wir auch viele “Macher” zu Gast, die sich selbst in Projekten engagieren. Mittlerweile gibt es auch regelmäßig Workshops und 3-4 Mal im Quartal sogar ein Open-Source-Kochen. Einen Überblick, was wir in München so machen, werde ich übrigens in einem Vortrag auf dem LinuxDay in Dornbirn Ende November geben.

Die Open-Source-Treffen in München
Die Open-Source-Treffen in München

Getragen wurden die Open-Source-Treffen neben dem Café Netzwerk als Gastgeber bislang vom Verein Freies Office Deutschland e.V., der sich seit letztem Jahr allerdings in Auflösung befindet.

Open-Source-Treffen als Verein

Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, einen eigenen, kleinen Verein als Rechtsträger unserer Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Er soll möglichst einfach strukturiert sein, um den administrativen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren, und uns ermöglichen, die Veranstaltungen in München (und bei Bedarf auch in anderen Städten) durchzuführen.

Derzeit arbeiten wir gemeinsam an den letzten Details der Satzung, und bereiten eine Gründungsveranstaltung im letzten Quartal dieses Jahres vor. Falls du unser Vorhaben unterstützen möchtest, bist du herzlich eingeladen, dich in der Diskussion auf unserer Mailingliste einzubringen.

Autor: Florian Effenberger

Florian engagiert sich seit über 18 Jahren für freie Software und ist einer der Gründer der The Document Foundation, der Stiftung hinter LibreOffice

Ein Gedanke zu „Ein Verein für die Open-Source-Treffen in München“

  1. Hallo Florian

    Vielen Dank das Ihr tatsächlich eine eigene Open Source Kategorie erstellt habt und mehr über Offene Software und die Geschichten von Open Source berichtet. Das vermisse ich sehr. Ich bin neu in dem Umfeld von Offener Software und musste selbst erst einiges lernen und Lesen, bis ich auf deinen Blog gestoßen bin.

    Open Source hat viele Ursprünge und Vorläufer, beispielsweise die DIY-Bewegung, die Hacker-Bewegung der 1960/70er und die Freie-Software-Bewegung der 1980ern, die der unmittelbare Vorläufer wurde. Das wissen leider viel zu wenige. Ich bin Computerbild Lesers und was die uns über Open Source erzählen grenzt schon an Körperverletzung.

    Ich möchte in meinem Unternehmen mehr Open Source Software in unserer Arbeitsprozesse integrieren, daher bin ich darauf angewiesen, das Magazine und Blogs sowie Ihr mehr über Offene Standards berichten.

    Eine Lösung dazu für andere Unternehmer die ich gefunden habe.
    https://www.dotcomsecurity.de/open-source/

    Was Open Source bedeutet
    https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source

    Ebenfalls viele Grüsse aus München ;)

Schreibe einen Kommentar

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu