IPv6 im Mobilfunk

Jetzt bieten auch die ersten Mobilfunkanbieter IPv6 im LTE-Zugang an. Dieser Artikel beschreibt, welche APN-Einstellungen dazu nötig sind

Im Telekom-Mobilfunknetz scheinen jetzt auch Verbindungen per IPv6 möglich zu sein. Während einer Zugfahrt ist mir neulich aufgefallen, dass mein per Mobilfunk angebundenes Notebook eine IPv6-Adresse zugewiesen bekommen hat. Ausgehende Verbindungen funktionieren problemlos, eingehende Anfragen werden vermutlich jedoch netzseitig geblockt.

IPv6 auf dem Smartphone

Auch auf meinen Android-Endgeräten läuft das neue Protokoll mittlerweile. Unter Android 5.1.1 finden sich die entsprechenden Optionen unter Einstellungen | Drahtlos & Netzwerke | Mehr | Mobilfunknetze | Zugangspunkte (APNs) | APN. Stelle ich die Option APN-Protokoll auf IPv4/IPv6, wird die Datenverbindung kurz unterbrochen und anschließend auch eine IPv6-Adresse zugewiesen. Beim Roaming scheint das indes noch nicht zu funktionieren, zumindest nicht bei einem Test in Dänemark.

Die richtige APN-Einstellung für IPv6
Die richtige APN-Einstellung für IPv6

Detaillierte Informationen zum Thema gibts auch auf der Homepage von Thomas Schäfer.

Vorsicht ist jedoch geboten: Ich konnte bislang keine offizielle Information zur IPv6-Verfügbarkeit und dem Filtern eingehender Verbindungen finden, deswegen sollten nur diejenigen ihre APN-Einstellungen verändern, die genau wissen, was sie tun.

Autor: Florian Effenberger

Florian engagiert sich seit über 18 Jahren für freie Software und ist einer der Gründer der The Document Foundation, der Stiftung hinter LibreOffice

Ein Gedanke zu „IPv6 im Mobilfunk“

  1. Danke für den Link.
    Zur Verfügbarkeit von IPv6 gibt es nur die Meldung vom Juli, in der von Abschlussarbeiten im August die Rede ist:

    http://heise.de/-2741029

    Was die Filter betrifft, kann man sich auf die Folie/Aussagen vom IPv6-Kongress 2014 in Frankfurt berufen.

    ftp://ftp.ix.de/pub/konferenzen/ipv6-2014/Freitag_23052014/Basics/Metschulat_Bertram_DT_IPv6@Heise_2014-05-02.ppt

    Bis auf die Termine stimmt alles, was in dieser Folie versprochen wurde.

    In einem Satz heißt es dazu:

    Schutz des Endgerätes vor Verbindungsaufbauten aus dem Internet bei IPv6 analog zu IPv4

    Das ist also eine stateful Firewall.

    In den Folien ist auch ipv6-only und NAT64 erwähnt. Das sollte laut Vortrag ein Jahr nach Dualstack mindestens in die Testphase gehen. Jetzt leben wir erst einmal mit Dualstack. IPv6-Nutzern ist damit stark geholfen und IPv4-Nutzer haben noch die gewohnt sowieso schon schlechte Konnektivität via NAT.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas Schäfer

Schreibe einen Kommentar

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu